Hauptnavigation (2.Ebene):

Aktuelles

Am 08.10.2020 findet in Potsdam der Prüfsachverständigentag 2020 statt.

Es wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, noch bis zum 22.05.20 Ihre Fragen an die Obersten Bau

05.09.2023

18. Auslobung des Ernst & Sohn Ingenieurbaupreises

Reichen Sie bis zum 29.09.2023 Ihr Projekt für den Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis online ein! (weiterlesen…)

30.08.2023

Save the date! — Sachverständigentag Berlin-Brandenburg 2023

Die IHK Potsdam lädt Sie ein zum großen Sachverständigentag der Bestellungskörperschaften Berlin-Brandenburg 2023 ein:

Dienstag, 26.09.2023, 10.00 bis 18.00 Uhr
IHK Potsdam, Breite Str. 2 a-c, 14467 Potsdam

Mit Unterstützung der Kammern aus Berlin und Brandenburg werden sowohl Interessenten für eine Bestellung als auch bereits öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen wichtige Informationen, interessante Beiträge und ausreichend Raum zum fachlichen und persönlichen Austausch geboten.games-sex.orgjapanese-scat.netpornjoy.org
Themen werden u. a. sein:

– Vermarktung meiner Sachverständigentätigkeit

– Der Sachverständige in der außergerichtlichen Streitbeilegung

– Das Geheimnis wirksamer Kommunikation

– Der Weg zur öffentlichen Bestellung

– Interdisziplinare Beweisbeschlüsse

Das Programm und weitere Informationen hier:
Sachverständigentag Berlin – Brandenburg 2023 (ihk-potsdam.de)

Gern können Sie sich per Mail anmelden: recht@ihk-potsdam.de

Quelle: IHK Potsdam

23.08.2023

Vergabeverordnung: Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 ab 24. August rechtskräftig

Heute wurde im Bundesgesetzblatt (BGBl. 2023 I Nr. 222 vom 23.08.2023) die Verordnung zur Anpassung des Vergaberechts an die Einführung neuer elektronischer Standardformulare („eForms“) für EU-Bekanntmachungen und an weitere europarechtliche Anforderungen veröffentlicht. Darin enthalten ist die Streichung von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV, der die Auftragswertberechnung von Planungsleistungen regelte. Die geänderte VgV mit der Streichung des § 3 Abs. 7 Satz 2 tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. (weiterlesen…)

15.08.2023

Auftraggeber zahlt nicht: welche Versicherung hilft? +++ Aktive Honorarklage

Zu den Funktionen der Berufshaftpflicht-Versicherung der Architekten und Ingenieure gehören die Prüfung von Schadenersatz-Ansprüchen und die Abwehr unberechtigter Ansprüche. Wenn der Auftraggeber aber Honorar einbehält, hilft diese Abwehrfunktion nicht weiter, denn etwaige Ansprüche werden durch Aufrechnung bereits durchgesetzt. Daher bieten führende Versicherer Versicherungsschutz in Form der „aktiven Honorarklage“. Dieses Instrument greift aber nur, wenn der Auftraggeber die Honorarkürzung mit einem versicherten Schadensersatzanspruch begründet…
(weiterlesen…)

15.08.2023

Schadenfall: unverzügliche Meldung ist entscheidend!

Jeder Versicherungsfall ist dem Versicherer beziehungsweise Versicherungsmakler „unverzüglich“ anzuzeigen, auch wenn noch keine Schadenersatzansprüche erhoben worden sind. „Unverzüglich“ bedeutet gemäß § 121 Abs. 1 BGB „ohne schuldhaftes Zögern“. Diese Voraussetzung für eine Deckungsprüfung des Versicherers gilt auch für die Erhebung eines Haftpflichtanspruchs in der Berufshaftpflicht-Versicherung, auch wenn hierbei in der Regel noch einige Informationen einzuholen sind.
(weiterlesen…)

15.08.2023

HDI schützt Architekten und Ingenieure vor beruflichen Risiken

Wird Ihnen fehlerhaftes Arbeiten vorgeworfen, geht es rasch um die geschäftliche Existenz. Nicht das einzige Risiko für Ingenieure und Architekten, deshalb ist es ratsam Ihre Berufshaftpflichtversicherung zu ergänzen: durch Rechtsschutz und den Zusatzbaustein Cyberrisk; dazu eine Versicherung, die Elektronik und Möbel im Büro absichert. Das 2017 eingeführte Umweltschadengesetz findet immer stärkere Anwendung in Genehmigungsbescheiden oder Baugenehmigungen: Es nimmt jetzt Architekten wie Ingenieure stärker in Haftung – vor den finanziellen Folgen schützt die Umweltschadenversicherung von HDI. Erfreulich für HDI Berufshaftpflichtkunden: die Grunddeckung ist bereits beitragsfrei in der Berufshaftpflicht inkludiert.
(weiterlesen…)

14.08.2023

Finanzielle Entlastung bei Doppelmitgliedschaft in IHK und Baukammer Berlin

Wiederholt dürfen wir darauf hinweisen, dass gem. § 3 IV IHKG Freiberufler, die Beiträge an eine Berufskammer (hier die Baukammer Berlin) zu entrichten haben und gleichzeitig bei der IHK beitragspflichtig sind, auf Antrag bei der IHK ggf. eine Beitragsermäßigung in Anspruch nehmen können.

Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall, sich zeitnah mit der IHK in Verbindung zu setzen!
Quelle: § 3 IHK-Gesetz

08.08.2023

Fristverlängerung bis 14. August: Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten

(weiterlesen…)

04.07.2023

Bundesbauministerin Geywitz und Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir legen Strategie für den Holzbau vor

Holzbauinitiative ist weiterer Schritt zum klimaneutralen und schnelleren Bauen (weiterlesen…)

28.06.2023

Neue Rahmenvereinbarung der BIngK mit der HDI AG

Vorteile für Kammermitglieder (weiterlesen…)

21.05.2023

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger kürt die Jugend forscht Bundessiegerinnen und Bundessieger 2023

Deutschlands beste MINT-Talente begeistern beim 58. Bundesfinale in Bremen mit großen Ideen und innovativen Forschungsprojekten

(weiterlesen…)

15.05.2023

Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2022

Auch dieses Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Ihre Teilnahme (bis 16.07.2023) ermöglicht die Bereitstellung und Analyse einer umfangreichen und belastbaren Datenbasis, welche Informationen über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Büros liefert und somit von Nutzen für Sie persönlich sowie den Berufsstand als Ganzes ist. (weiterlesen…)

18.04.2023

Ersatzneubau der Neuen Gertraudenbrücke in Berlin-Mitte

Öffentliche Veranstaltung zum Realisierungswettbewerb mit Ideenteil (weiterlesen…)

16.03.2023

HOAI-Novellierung 202X – Umfrage zur Auswertung abgerechneter Projekte gemäß HOAI

In diesem Jahr führt der AHO mit Unterstützung der Bundesingenieurkammer und des VBI eine gesonderte Datenerhebung zur Auswertung von konkret abgerechneten Projekten gemäß HOAI durch, um die Situation der Projektplanung und -abwicklung der Ingenieur- und Architekturbüros zu dokumentieren sowie die Notwendigkeit der Anpassung der Honorartafeln zu belegen. (weiterlesen…)

27.02.2023

UNESCO: 4. März 2023 ist Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung

Bildung als Schlüssel zur Nachhaltigkeit | Technophobie kontern

Erklärung der Ingenieurkammern, der Ingenieurverbände und der Bauwirtschaft (weiterlesen…)

23.02.2023

AIV: 30 prominente Experten und Politiker im Interview zur Bauakademie nun online auf www.bauakademie.jetzt

2017 beschloss der Deutsche Bundestag die Wiederrichtung der von Karl Friedrich Schinkel erbauten Bauakademie mit 62 Millionen Euro zu finanzieren. Seit der Besetzung der Position des Gründungsdirektors der Bundesstiftung Bauakademie wird nun darüber diskutiert, was unter Wiedererrichtung zu verstehen ist – historische Rekonstruktion der Fassade (und auch des Inneren?) oder eine freie Interpretation im Sinne Schinkels in Gestalt eines Demonstrationsbaus, der zeigt, was innovatives und nachhaltiges Bauen heute bedeutet. (weiterlesen…)

26.01.2023

Untervermietung von Büroräumen

Wir bieten Untervermietung von Büroräumen in unserem Architekturbüro im Herzen von Berlin in Nähe der U-Bahnstation Blissestraße:
Berliner Straße, 10715 Berlin, 3. OG mit Aufzug

(weiterlesen…)

17.01.2023

Verzahnte Koordination von Tiefbau- und Verkehrsplanung

Ausbau des infrest Baustellenatlas (weiterlesen…)

05.01.2023

Umfrage zum Normenportal Ingenieure

Wie auch bereits im Deutschen Ingenieurblatt 10-2022, S. 9 berichtet, feierte das Normenportal für Ingenieure im letzten Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Seit Januar 2012 steht dieser Service des Beuth Verlags in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer exklusiv Mitgliedern der Länderkammern zur Verfügung. (weiterlesen…)

03.01.2023

Senat beruft neuen Landesdenkmalrat für Berlin für die Amtszeit 2023-2026

Der Senat hat in seiner Sitzung am 20. Dezember 2022 auf Vorschlag des für Denkmalschutz und Denkmalpflege zuständigen Senators für Kultur und Europa, Dr. Klaus Lederer, den neuen Landesdenkmalrat für Berlin berufen. (weiterlesen…)

Kein Ding ohne ING. - eine Initiative für den Ingenieurberuf.