Am 08.10.2020 findet in Potsdam der Prüfsachverständigentag 2020 statt.
Es wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, noch bis zum 22.05.20 Ihre Fragen an die Obersten Bau
18. Auslobung des Ernst & Sohn Ingenieurbaupreises
Reichen Sie bis zum 29.09.2023 Ihr Projekt für den Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis online ein! (weiterlesen…)
Save the date! — Sachverständigentag Berlin-Brandenburg 2023
Die IHK Potsdam lädt Sie ein zum großen Sachverständigentag der Bestellungskörperschaften Berlin-Brandenburg 2023 ein:
Dienstag, 26.09.2023, 10.00 bis 18.00 Uhr
IHK Potsdam, Breite Str. 2 a-c, 14467 Potsdam
Mit Unterstützung der Kammern aus Berlin und Brandenburg werden sowohl Interessenten für eine Bestellung als auch bereits öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen wichtige Informationen, interessante Beiträge und ausreichend Raum zum fachlichen und persönlichen Austausch geboten.games-sex.orgjapanese-scat.netpornjoy.org
Themen werden u. a. sein:
– Vermarktung meiner Sachverständigentätigkeit
– Der Sachverständige in der außergerichtlichen Streitbeilegung
– Das Geheimnis wirksamer Kommunikation
– Der Weg zur öffentlichen Bestellung
– Interdisziplinare Beweisbeschlüsse
Das Programm und weitere Informationen hier:
Sachverständigentag Berlin – Brandenburg 2023 (ihk-potsdam.de)
Gern können Sie sich per Mail anmelden: recht@ihk-potsdam.de
Quelle: IHK Potsdam
Vergabeverordnung: Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 ab 24. August rechtskräftig
Heute wurde im Bundesgesetzblatt (BGBl. 2023 I Nr. 222 vom 23.08.2023) die Verordnung zur Anpassung des Vergaberechts an die Einführung neuer elektronischer Standardformulare („eForms“) für EU-Bekanntmachungen und an weitere europarechtliche Anforderungen veröffentlicht. Darin enthalten ist die Streichung von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV, der die Auftragswertberechnung von Planungsleistungen regelte. Die geänderte VgV mit der Streichung des § 3 Abs. 7 Satz 2 tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. (weiterlesen…)
Auftraggeber zahlt nicht: welche Versicherung hilft? +++ Aktive Honorarklage
Zu den Funktionen der Berufshaftpflicht-Versicherung der Architekten und Ingenieure gehören die Prüfung von Schadenersatz-Ansprüchen und die Abwehr unberechtigter Ansprüche. Wenn der Auftraggeber aber Honorar einbehält, hilft diese Abwehrfunktion nicht weiter, denn etwaige Ansprüche werden durch Aufrechnung bereits durchgesetzt. Daher bieten führende Versicherer Versicherungsschutz in Form der „aktiven Honorarklage“. Dieses Instrument greift aber nur, wenn der Auftraggeber die Honorarkürzung mit einem versicherten Schadensersatzanspruch begründet…
(weiterlesen…)
Schadenfall: unverzügliche Meldung ist entscheidend!
Jeder Versicherungsfall ist dem Versicherer beziehungsweise Versicherungsmakler „unverzüglich“ anzuzeigen, auch wenn noch keine Schadenersatzansprüche erhoben worden sind. „Unverzüglich“ bedeutet gemäß § 121 Abs. 1 BGB „ohne schuldhaftes Zögern“. Diese Voraussetzung für eine Deckungsprüfung des Versicherers gilt auch für die Erhebung eines Haftpflichtanspruchs in der Berufshaftpflicht-Versicherung, auch wenn hierbei in der Regel noch einige Informationen einzuholen sind.
(weiterlesen…)
HDI schützt Architekten und Ingenieure vor beruflichen Risiken
Wird Ihnen fehlerhaftes Arbeiten vorgeworfen, geht es rasch um die geschäftliche Existenz. Nicht das einzige Risiko für Ingenieure und Architekten, deshalb ist es ratsam Ihre Berufshaftpflichtversicherung zu ergänzen: durch Rechtsschutz und den Zusatzbaustein Cyberrisk; dazu eine Versicherung, die Elektronik und Möbel im Büro absichert. Das 2017 eingeführte Umweltschadengesetz findet immer stärkere Anwendung in Genehmigungsbescheiden oder Baugenehmigungen: Es nimmt jetzt Architekten wie Ingenieure stärker in Haftung – vor den finanziellen Folgen schützt die Umweltschadenversicherung von HDI. Erfreulich für HDI Berufshaftpflichtkunden: die Grunddeckung ist bereits beitragsfrei in der Berufshaftpflicht inkludiert.
(weiterlesen…)
Finanzielle Entlastung bei Doppelmitgliedschaft in IHK und Baukammer Berlin
Wiederholt dürfen wir darauf hinweisen, dass gem. § 3 IV IHKG Freiberufler, die Beiträge an eine Berufskammer (hier die Baukammer Berlin) zu entrichten haben und gleichzeitig bei der IHK beitragspflichtig sind, auf Antrag bei der IHK ggf. eine Beitragsermäßigung in Anspruch nehmen können.
Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall, sich zeitnah mit der IHK in Verbindung zu setzen!
Quelle: § 3 IHK-Gesetz
Fristverlängerung bis 14. August: Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten
Holzbauinitiative ist weiterer Schritt zum klimaneutralen und schnelleren Bauen (weiterlesen…)
Neue Rahmenvereinbarung der BIngK mit der HDI AG
Vorteile für Kammermitglieder (weiterlesen…)
Deutschlands beste MINT-Talente begeistern beim 58. Bundesfinale in Bremen mit großen Ideen und innovativen Forschungsprojekten
Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2022
Auch dieses Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Ihre Teilnahme (bis 16.07.2023) ermöglicht die Bereitstellung und Analyse einer umfangreichen und belastbaren Datenbasis, welche Informationen über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Büros liefert und somit von Nutzen für Sie persönlich sowie den Berufsstand als Ganzes ist. (weiterlesen…)
Ersatzneubau der Neuen Gertraudenbrücke in Berlin-Mitte
Öffentliche Veranstaltung zum Realisierungswettbewerb mit Ideenteil (weiterlesen…)
HOAI-Novellierung 202X – Umfrage zur Auswertung abgerechneter Projekte gemäß HOAI
In diesem Jahr führt der AHO mit Unterstützung der Bundesingenieurkammer und des VBI eine gesonderte Datenerhebung zur Auswertung von konkret abgerechneten Projekten gemäß HOAI durch, um die Situation der Projektplanung und -abwicklung der Ingenieur- und Architekturbüros zu dokumentieren sowie die Notwendigkeit der Anpassung der Honorartafeln zu belegen. (weiterlesen…)
UNESCO: 4. März 2023 ist Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung
Bildung als Schlüssel zur Nachhaltigkeit | Technophobie kontern
Erklärung der Ingenieurkammern, der Ingenieurverbände und der Bauwirtschaft (weiterlesen…)
2017 beschloss der Deutsche Bundestag die Wiederrichtung der von Karl Friedrich Schinkel erbauten Bauakademie mit 62 Millionen Euro zu finanzieren. Seit der Besetzung der Position des Gründungsdirektors der Bundesstiftung Bauakademie wird nun darüber diskutiert, was unter Wiedererrichtung zu verstehen ist – historische Rekonstruktion der Fassade (und auch des Inneren?) oder eine freie Interpretation im Sinne Schinkels in Gestalt eines Demonstrationsbaus, der zeigt, was innovatives und nachhaltiges Bauen heute bedeutet. (weiterlesen…)
Untervermietung von Büroräumen
Wir bieten Untervermietung von Büroräumen in unserem Architekturbüro im Herzen von Berlin in Nähe der U-Bahnstation Blissestraße:
Berliner Straße, 10715 Berlin, 3. OG mit Aufzug
Verzahnte Koordination von Tiefbau- und Verkehrsplanung
Ausbau des infrest Baustellenatlas (weiterlesen…)
Umfrage zum Normenportal Ingenieure
Wie auch bereits im Deutschen Ingenieurblatt 10-2022, S. 9 berichtet, feierte das Normenportal für Ingenieure im letzten Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Seit Januar 2012 steht dieser Service des Beuth Verlags in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer exklusiv Mitgliedern der Länderkammern zur Verfügung. (weiterlesen…)
Senat beruft neuen Landesdenkmalrat für Berlin für die Amtszeit 2023-2026
Der Senat hat in seiner Sitzung am 20. Dezember 2022 auf Vorschlag des für Denkmalschutz und Denkmalpflege zuständigen Senators für Kultur und Europa, Dr. Klaus Lederer, den neuen Landesdenkmalrat für Berlin berufen. (weiterlesen…)
Bundesingenieurkammer: Mangelnde Nachfrage bremst Digitalisierung von Ingenieurbüros aus
Bei Hochbauprojekten des Bundes soll ab 2023 die digitale Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) verbindlich eingesetzt werden. (weiterlesen…)
Deutscher Brückenbaupreis 2023: Einsendeschluss ist am 2. Januar 2023
Der Wettbewerb um den Deutschen Brückenbaupreis 2023 geht in die finale Phase. Noch bis zum 2. Januar 2023 können Beiträge zum Wettbewerb um Deutschlands beste Ingenieurleistungen im Brückenbau eingereicht werden. (weiterlesen…)
Der Wohnungsbau ist ins Stocken geraten. Die Gründe sind aufgrund der Pandemie und den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine vielschichtig, jedoch lösbar. (weiterlesen…)
AVUS-Tribüne und EFEU e.V. erhalten den Berliner Denkmalpreis 2022
Die Ferdinand-von-Quast-Medaille, den Berliner Denkmalpreis, erhalten in diesem Jahr:
Hamid Djadda, Inhaber der AVUS-Tribüne (weiterlesen…)
Nach der Zustimmung des Rats der Bürgermeister am 10. November 2022 hat der Senat in seiner Sitzung am 29.11.2022 die von Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Andreas Geisel, vorgelegte Zweite Verordnung zur Änderung der Vermessungsgebührenordnung (VermGebO) beschlossen. (weiterlesen…)
Deutscher Brückenbaupreis 2023
Bereits zum 9. Mal rufen die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI zur Beteiligung am Deutschen Brückenbaupreis auf. Gesucht werden Deutschlands beste Bauingenieurleistungen im Brückenbau. (weiterlesen…)
Meister der Bausünde: Wie Linke unsere Städte veröden
(weiterlesen…)
Erstes polnisches Kernkraftwerk soll in der Wojewodschaft Pommern gebaut werden, rund 250 Kilometer von der Grenze. Der genaue Standort steht noch nicht fest (weiterlesen…)
Die Schinkel’sche Bauakademie ohne Schinkel?
Warum es zu jedem „dafür“ auch immer wieder ein „dagegen“ gibt. (weiterlesen…)
Investitionskahlschlag verhindern – Kommunen nachhaltig unterstützen
Der Investitionsstau bei den Kommunen ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen und 2021 auf insgesamt 159 Milliarden Euro gestiegen. Gleichzeitig führen im laufenden Jahr die durch den Ukraine-Krieg stark erhöhten Energie- und Materialpreise – sowie die dadurch hervorgerufenen Baupreissteigerungen – zu einem abrupten Stopp bereits beschlossener kommunaler Investitionsvorhaben. Umfragen zeigen, dass rund ein Drittel der geplanten Vorhaben mittlerweile ausgesetzt oder gekündigt wird. (weiterlesen…)
Die Bundesingenieurkammer hat eine Broschüre zum Thema „Building Information Modeling (BIM)“ herausgeben. (weiterlesen…)
„Brücken schlagen“ – der neue Schülerwettbewerb der Ingenieurkammern ist gestartet
Der bundesweite Schülerwettbewerb „Junior.ING“ der Ingenieurkammern geht in eine neue Runde. Ab sofort sind wieder kreative Nachwuchstalente aufgerufen, sich zu beteiligen! (weiterlesen…)
Liste bedrohter Berliner Kulturgüter wird veröffentlicht
Im September wird das Projekt „Rote Liste“ öffentlich präsentiert, diskutiert und am Tag des Offenen Denkmals online gehen. Die Initiatoren setzen sich damit für den Erhalt bedrohter Bauten, Anlagen, materieller und immaterieller Kulturgüter ein. (weiterlesen…)
Anerkennung von Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren für Brandschutz
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gibt bekannt, dass sie demnächst Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure für Brandschutz anerkennen wird. (weiterlesen…)
BAUinfo Berlin – Ihre Beratungsstelle zum nachhaltigen Bauen und Sanieren in Berlin
Das BAUinfo Berlin ist die neue zentrale Anlaufstelle bei allen Fragen rund um nachhaltiges Bauen und Sanieren. (weiterlesen…)
Aktueller VHV-Bauschadenbericht 2021/22 Hochbau erschienen
Der vom Institut für Bauforschung e. V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte Bauschadenbericht bietet Bauunternehmern, Architekten, Planern und Bauingenieuren eine neue Grundlage zur Steigerung der Bauqualität: Wie erreicht man Mangel- und Schadenfreiheit – und wie setzt man das im Planungs- und Bauprozess um? (weiterlesen…)
Mobilität, Energiewende und Sanierungsoffensive in Gefahr – Planungswirtschaft fürchtet Insolvenzen
Baukostensteigerungen, Bauzeitverlängerungen und stornierte Aufträge gefährden inzwischen auch die wirtschaftliche Lage der Bauplanungsbüros. Das zeigt die aktuelle Blitzumfrage des Verbands Beratender Ingenieure VBI. (weiterlesen…)
Wohngebäude gegen Extremwetter wappnen
BBSR veröffentlicht Empfehlungen für das klimaangepasste Bauen (weiterlesen…)
Vorkaufsrecht im Baugesetzbuch (BauGB) gestärkt – Zuständigkeit für Berlin bestimmt (AGBauGB)
Nach der Zustimmung des Rats der Bürgermeister vom 16. Juni 2022 hat der Senat die am 29. März 2022 vom Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Andreas Geisel, vorgelegte Senatsvorlage zum Sechsten Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuchs beschlossen. (weiterlesen…)
Rappbodetalsperre mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet (weiterlesen…)
Umgang Inflationsrate / Teuerungszuschlag für Ingenieurbüros
Formulierungshilfe für Neuverträge: (weiterlesen…)
Anerkennung von Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren für Standsicherheit
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gibt bekannt, dass sie demnächst Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure für Standsicherheit in den Fachrichtungen Massivbau, Metallbau und Holzbau anerkennen wird. (weiterlesen…)
Baukammerpreise 2021 verliehen
Am 02. Juni 2022 verlieh die Baukammer Berlin im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung 15 Preise für herausragende Studienabschlussarbeiten auf dem Gebiet des Bauingenieur- und Vermessungswesens. (weiterlesen…)
Wettbewerbsregister des Bundes
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Referat II D, sowie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Abteilung V, haben ein gemeinsames Rundschreiben zu folgendem Themenbereich herausgegeben
(weiterlesen…)
Jahresumfrage „Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2021“ gestartet
Auch dieses Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. (weiterlesen…)
Die BIngK hat über den Erlass des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) zu Stoffpreissteigerungen wegen der aufgrund des Ukrainekrieges stark gestiegenen Baustoffpreise informiert. Da bei vielen Kammern Anfragen zum Thema „Stoffpreissteigerungen“ eingegangen sind, bietet die Ingenieurkammer-Bau NRW hierzu jetzt Web-Seminare an, welche auch Mitgliedern anderer Länderkammern offen stehen, die ähnliche Seminar-Angebote suchen. (weiterlesen…)
Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) startet Jobportal für Ukrainerinnen und Ukrainer
Der Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) eröffnet offiziell sein Jobportal für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer. (weiterlesen…)
Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln)
Bekanntmachung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen vom 25. April 2022 (weiterlesen…)
Die Ingenieure im Spannungsfeld zwischen Honorarfindung und öffentlicher Vergabe (VgV)
Ergebnisse der Befragung der Mitglieder der Baukammer Berlin zu dem Thema Preisdumping (weiterlesen…)
Heidelberger Erklärung: VBI und BDA fordern neue Vergabepraxis am Bau
Der Verband Beratender Ingenieure VBI und der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA fordern einen Bruch mit der bisher weitgehend geübten Vergabepraxis. (weiterlesen…)
Gründung der „BVS Autobahn GmbH“ durch die BIngK und die BVPI
Wie auf der zurückliegenden 69. BKV beschlossen, hat die BIngK gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (BVPI) die „BVS Autobahn GmbH“ gegründet. (weiterlesen…)
NEU: Lehrgang Qualifizierte/r Vergabeberater/in
Die Ingenieurakademie West informiert: Öffentliche Vergabeverfahren stellen zunehmend Auftraggebende (z.B. Kommunen) wie auch Ingenieurinnen/Ingenieure und Architektinnen/Architekten vor besondere Herausforderungen. (weiterlesen…)
Bundesweit einheitliche Berufsausübung von Ingenieurinnen und Ingenieuren ermöglichen!
BERLINER ERKLÄRUNG der 69. Bundesingenieurkammerversammlung (weiterlesen…)
EuGH entscheidet zu HOAI-Altverträgen: Unionsrecht hindert Anwendbarkeit der Mindestsätze nicht
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 18. Januar 2022 über die Frage entschieden, ob die bis zum Inkrafttreten der angepassten HOAI am 01. Januar 2021 dort enthaltenen verbindlichen Mindestsätze bei Altverträgen trotz des EuGH-Urteils vom 4. Juli 2019 weiterhin anzuwenden sind oder nicht. (weiterlesen…)
Fortbildung zum Qualifizierten Vergabeberatenden (BIngK) – Länderingenieurkammern kooperieren
Die Länderingenieurkammern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen bieten künftig eine Fortbildung und Qualifikation zur „Qualifizierten Vergabeberaterin (BIngK)“ bzw. zum „Qualifizierten Vergabeberater (BIngK)“ an. (weiterlesen…)
Neubauförderung für energieeffiziente Gebäude startet wieder
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat gestern die neuen Förderkonditionen für energieeffiziente Gebäude mitgeteilt. Ab 20.04.2022 können wieder neue Anträge bei der KfW für die „Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) – Neubauförderung mit modifizierten Förderbedingungen“ gestellt werden. (weiterlesen…)
BMWSB-Erlass Stoffpreissteigerungen vom 25.03.2022
Vor dem Hintergrund der Kriegsereignisse in der Ukraine und der in Folge verhängten weltweiten Sanktionen gegen Russland sind die Preise vieler Baustoffe zum Teil extrem gestiegen. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat daher am 25.03.2022 in dem folgenden Erlass für kommende und laufende Bundesbaumaßnahmen für bestimmte Produktgruppen die Vereinbarung einer Stoffpreisgleitklausel vorgesehen. (weiterlesen…)
6. Änderungsgesetz der Bauordnung für Berlin
Der Senat von Berlin hat in seiner Sitzung vom 22.03.22 auf Vorlage des Senators für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Andreas Geisel den Entwurf des Sechsten Gesetzes zur Änderung der Bauordnung für Berlin zur Kenntnis genommen. Der Entwurf wird nun dem Rat der Bürgermeister zur Stellungnahme vorgelegt. (weiterlesen…)
Planer unterstützen Ministerinitiative
VBI-Positionspapier zur zügigen Brückenmodernisierung vorgelegt (weiterlesen…)
Kostenlose Jobbörse für geflüchtete Ingenieure aus der Ukraine
Zusammen mit dem BDB (Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure) möchten wir auf einen Link hinweisen, über den Jobs für Architekten und Ingenieure aus der Ukraine angeboten werden: (weiterlesen…)
Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung am 4. März
Nachhaltigkeit versus Bauboom?! Paneltalk zum Planen und Bauen der Zukunft (weiterlesen…)
Lösung für KfW-Gebäudeförderung steht
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und der Finanzen haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW verständigt. (weiterlesen…)
BIngK-Jahresbericht 2021 ist online
Der Jahresbericht der Bundesingenieurkammer ist erschienen. Darin wird über die Aktivitäten in den zurückliegenden zwölf Monaten berichtet. (weiterlesen…)
Die Bewilligung von Anträgen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wird mit sofortiger Wirkung mit einem vorläufigen Programmstopp belegt. Endgültig eingestellt wird die Neubauförderung des Effizienzhauses/Effizienzgebäudes 55 (EH55), die ohnehin zum Monatsende ausgelaufen wäre. Die enorme Antragsflut im Monat Januar insbesondere für Anträge für die EH55 Neubauförderung hat die bereit gestellten Mittel deutlich überstiegen. Angesichts der vorläufigen Haushaltsführung musste die KfW das Programm daher heute mit sofortiger Wirkung stoppen.
(weiterlesen…)
Elsenbrücke: Behelfsbrücke über Spree für den Verkehr freigegeben
Konstruktion aus 1.500 Tonnen Stahl und 20.000 Bolzen mit drei Kfz-Streifen vorfristig fertiggestellt – Rad- und Fußverkehr läuft vorerst auch noch über Westteil der Altbrücke (weiterlesen…)
Rundschreiben VI MH Nr. 01/2022: Fiktive Indexsteigerung
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat das Rundschreiben VI MH Nr. 01/2022 – Fiktive Indexsteigerung – auf der Grundlage der Indexsteigerungen der letzten 5 Jahre fortgeschrieben. (weiterlesen…)
Zum Jahreswechsel werden einige, wichtige steuerliche Regelungen geändert. Die Änderungen betreffen zum Beispiel die Anhebung des Grundfreibetrages, die Corona-Beihilfen, die Option zur Körperschaftsteuer für Personen- und Partnerschaftsgesellschaften sowie die Gewerbe-, Grund- und Hundesteuer.
(weiterlesen…)
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat ihre kostenlosen Muster-Ingenieurverträge jetzt nach HOAI 2021 aktualisiert. Die Vertragsvorlagen bestehen aus einem allgemeinen Teil sowie 13 frei kombinierbaren Modulen, die je nach Themengebiet flexibel ergänzt werden können. (weiterlesen…)
Der Erfahrungsaustausch erfolgt in Form einer Podiumsdiskussion. Anhand von Beispielen werden typische Konfliktfelder bei der Ausschreibung von Ingenieurleistungen identifiziert und sowohl von Auftraggeber- als auch von Auftragnehmerseite beleuchtet.
Auswertung der Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2020
Auch in diesem Jahr hat die Bundesingenieurkammer wieder gemeinsam mit dem AHO und dem VBI eine Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten durchgeführt. (weiterlesen…)
Baukammer Berlin wählt neuen Vorstand
Die Vertreterversammlung der Baukammer Berlin hat am 01.12.2021 turnusgemäß den neuen Vorstand der Baukammer Berlin gewählt. Der siebenköpfige Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Rechtsverordnung erleichtert Wohnungsneubau und Kampf gegen Wohnungsmangel
In seiner heutigen Sitzung hat der Senat von Berlin auf Vorlage von Sebastian Scheel, Senator für Stadtentwicklung und Wohnen, beschlossen, Berlin per Rechtsverordnung gesamtheitlich als Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt auszuweisen. (weiterlesen…)
Zu viele Regelungen behindern den Klimaschutz!
Ingenieurinnen und Ingenieure sehen dringenden Handlungsbedarf
Austausch klimaresiliente Infrastruktur
Nicht erst die letzten Wochen mit dem Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben uns gezeigt, dass unsere gebaute Umwelt zunehmend Extremwetterereignissen ausgesetzt ist. Fragen nach einer klimaresilienten bzw. klimaangepassten Infrastruktur wurden vielfach gestellt. Und Ingenieurinnen und Ingenieure mit Ihrer Expertise wurden um Rat gebeten oder waren vor Ort im Einsatz. (weiterlesen…)
Wahlen zur XIII. Vertreterversammlung der Baukammer Berlin
Vom 07. Oktober 2021 bis 04. November 2021 wird die neue Vertreterversammlung der Baukammer Berlin gewählt. (weiterlesen…)
Hier finden Sie unsere Wahlprüfsteine an die Berliner Parteien sowie deren Antworten: (weiterlesen…)
Symposium Tragwerksplanung bringt internationale Planer-Stars an die Spree
Das Tragwerksplaner-Symposium Vision und Konstruktion geht am 8. Oktober in Berlin in die fünfte Runde. Mit Vortragenden wie Jürg Conzett und Pirmin Jung aus der Schweiz sowie Marc Mimram aus Frankreich richtet das Programm den Blick wieder über den nationalen Tellerrand hinaus. (weiterlesen…)
Sechstes Änderungsgesetz der Bauordnung für Berlin
Der Senat von Berlin hat in seiner Sitzung am 10.08.2021 auf Vorlage Sebastian Scheel, Senator für Stadtentwicklung und Wohnen, den Entwurf des Sechsten Gesetzes zur Änderung der Bauordnung beschlossen. (weiterlesen…)
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf Vorschlag aus unserer Mitgliedschaft: Sollten Sie Interesse verspüren, in den Katastrophengebieten Rheinland-Pfalz oder NRW Hilfe in Form von ehrenamtlichen Untersuchungen, Berechnungen etc. zu leisten, (weiterlesen…)
Kurzstatement und Hintergrundinformationen zur Stellungnahme für den Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie am 15.06.2020 von Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz, Lehrstuhl für Energieverteilung und Hochspannungstechnik, BTU Cottbus-Senftenberg (weiterlesen…)
VBG: Umstellung auf Beitragsvorschüsse ab 2022
Der Vorstand der VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) hat am 04.06.2021 die Durchführungsbestimmungen für die Erhebung der Beitragsvorschüsse beschlossen. (weiterlesen…)
Lüften im Wohnungsbau – Verbändebündnis gibt gemeinsame Hilfestellung
Die Fragen, welche Lüftungssysteme bzw. welches Lüftungsverhalten richtig sind, beschäftigen Bauherren, Planer, Bauausführende ebenso wie Vermieter und Mieter. (weiterlesen…)
Informationen rund um die neue HOAI 2021
Seit dem 01.01.2021 ist die neueste Fassung Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) in Kraft getreten. Der HDI informiert in einer Sonderausgabe des INGletter über die Änderungen und deren Auswirkungen auf die berufliche Praxis. (weiterlesen…)
Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2020
Auch dieses Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. (weiterlesen…)
Einladung: Landesdenkmalamt Berlin verleiht Studienpreise 2021
Das Landesdenkmalamt Berlin hatte 2021 zum ersten Mal einen Studienpreis für Bachelor- und Masterarbeiten ausgeschrieben, die sich mit der Berliner Denkmallandschaft befassen. Es handelt sich um den ersten Studienpreis der amtlichen Denkmalpflege in Deutschland. (weiterlesen…)
Wahl zur 13. Vertreterversammlung der Baukammer Berlin
Bekanntmachung zur Briefwahl – vom 24. März 2021, veröffentlicht im ABL. Nr. 14 / 9. April 2021, S. 1037
Nach § 5 Absatz 1 der Wahlordnung (WO) vom 27. Oktober 1999, in der Fassung vom 21. Mai 2012, genehmigt durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt am 31. Juli 2012 (ABl. S. 1556), lädt der Wahlvorstand zur Briefwahl der Vertreter zur 13. Vertreterversammlung der Baukammer Berlin ein.
Lehrgang Erkennen und Bewerten von Bauschäden
Berufsbegleitender Lehrgang der Baukammer Berlin, des Verbandes der vereidigten Sachverständigen Berlin und Brandenburg (VVS e.V.) und der Akademie des Bundesverbandes der öffentlich bestellten und vereidigten sowie qualifizierten Sachverständigen (BVS Akademie). (weiterlesen…)
Start Wettbewerb „Klimaschutzpartner Berlin 2021“
Engagement für ein grünes Berlin: Ob Unternehmen, Bürger oder öffentliche Einrichtung. Ab sofort loben die Klimaschutzpartner Berlin zum 20. Mal ihren Wettbewerb zum „Klimaschutzpartner Berlin des Jahres“ aus. Gesucht werden Innovationen und Vorbilder für Klimaschutz in unserem Land. (weiterlesen…)
Ehemaliger BIngK-Präsident Karl Kling verstorben
Am 27. März 2021 verstarb der ehemalige Präsident der Bundesingenieurkammer Prof. Dr.-Ing. e. h. Karl Kling im Alter von 92 Jahren in seiner Heimatstadt Krumbach. (weiterlesen…)
Wahlprüfsteine der planenden Berufe
Am 26. September 2021 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Die zukünftige Bundesregierung wird auch in der kommenden Legislaturperiode im Hinblick auf Klimawandel, Pandemiebekämpfung, Energiewende, Migration, Demografie, Digitalisierung und technischem Fortschritt mit großen Herausforderungen konfrontiert sein. (weiterlesen…)
Mühlendammbrücke: Unterlagen zum Realisierungswettbewerb sind online abrufbar
Ingenieure und Architekten können bis zum 23. Februar ihr Interesse anmelden – bis zu zehn Vorschläge werden danach eingeholt und von einer Jury bewertet (weiterlesen…)
Die HOAI 2021 ist seit dem 01.01.2021 in Kraft. Da einige Fragen zur „neuen“ HOAI an die Mitgliedskammern gerichtet wurden, hat die Bundesingenieurkammer eine FAQ-Liste zur HOAI 2021 zusammengestellt. (weiterlesen…)
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat im Anschluss an das Treffen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten am 19. Januar 2021 die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vorgelegt, die vom Kabinett beschlossen wurde. (weiterlesen…)
ABau (Teil IV): Redaktionelle Überarbeitung
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Abt. V, hat ein neues Rundschreiben Nr. 01/2021 herausgegeben. (weiterlesen…)
3. Termin für VBI-Online-Seminar: Von der BRIEFTaube zum ZUGFerd – Elektronische Rechnungsstellung
VBI-Mitglied Matthias Roßmayer, Rossmayer-Consulting, führt als Referent durch das ca. 1,5-stündige Online-Seminar, das praxisnah vermittelt, wie mit der elektronischen Rechnungsstellung gegenüber öffentlichen Auftraggebern umzugehen ist. (weiterlesen…)
Schleppende Umsetzung der Corona-Hilfen | Verunsicherung über die Bedingungen
Die Bundesingenieurkammer hatte in den vergangenen Wochen und Monaten verschiedentlich über die unterschiedlichen Corona-Unterstützungsmaßnahmen informiert. Nun gibt es vermehrt Berichte über schleppende Auszahlungen oder ins Leere laufende Anträge. (weiterlesen…)
Der VHV-Bautag 2021 – digital, praxisnah und mit wichtigen Neuigkeiten für alle Bauschaffenden!
Alles passiert im Leben das erste Mal, so auch der digitale Bautag. Seit rund 20 Jahren tourt unser Partner, die VHV Versicherung mit uns gemeinsam in jedem Winter durch viele Städte in Deutschland, um Ihnen, liebe Mitglieder und Interessenten wichtige Neuigkeiten rund um das Bauen näher zu bringen. (weiterlesen…)
Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG) in Kraft getreten
Das JVEG wurde am 21.12.2020 im Bundesgesetzblatt (BGBl. I S. 3229) veröffentlicht und ist am 01.01.2021 in Kraft getreten. (weiterlesen…)
Übersicht des BMF über die wirtschaftlichen Corona-Hilfen
Hier finden Sie eine Übersicht des Bundesfinanzministeriums zu den aktuellen Coronahilfen des Bundes – vor allem zur neuen Überbrückungshilfe III: (weiterlesen…)
Die Erste Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 02. Dezember 2020 wurde im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 58 vom 07.12.2020 veröffentlicht. (weiterlesen…)
NEIN zu ruinösem Preiswettbewerb!
Appell an die Mitglieder von Kammern und Verbänden der planenden Berufe (weiterlesen…)
Förderung von Digitalisierungsvorhaben (weiterlesen…)
Die Erste Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 02. Dezember 2020 wurde heute im Bundesgesetzblatt (Teil I Nr. 58 vom 7. Dezember 2020) veröffentlicht und wird am 01. Januar 2021 in Kraft treten. (weiterlesen…)
Durch das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise wurde vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 der allgemeine Umsatzsteuersatz von 19 Prozent auf 16 Prozent sowie der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 Prozent auf 5 Prozent gesenkt. (weiterlesen…)
Bildungsausschuss – Sitzungstermine 2021
Im Jahr 2021 sind folgende Ausschuss-Sitzungstermine geplant:
10. Februar 2021, 17. März 2021, 09. Juni 2021, 08. September 2021 und 17. November 2021
jeweils mittwochs von 17:00-19:00 Uhr in der Baukammer Berlin.
Wenn Sie Mitglied der Baukammer Berlin sind und Interesse an einer Schnupper-Mitarbeit im Bildungsausschuss haben, können Sie sich an die Geschäftsstelle unter der Tel: 030/79 74 43 0 wenden.
@weltvermesserer Social-Media-Nachwuchskampagne der IGG auf Instagram gestartet
Im Februar 2020 beschloss die InteressenGemeinschaft Geodäsie (IGG) – als Allianz von DVW, VDV und BDVI – auf ihrem jährlichen Spitzentreffen, eine Social-Media-Nachwuchskampagne via Instagram zu starten. (weiterlesen…)
Einladung: „Jung, aber Denkmal: ICC Berlin“ (Livestream)
Viele Denkmal-Veranstaltungen fallen derzeit aus, aber nicht alle: In der Reihe „Jung, aber Denkmal“ laden Landesdenkmalamt Berlin und Architektenkammer Berlin zu einer Diskussionsveranstaltung über das ICC und seine Zukunft ein (Livestream am 9. Dezember 2020 ab 18.00 Uhr). (weiterlesen…)
Deutscher Ingenieurbaupreis 2020 | Preisverleihung virtuell
Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie findet die Verleihung des Deutschen Ingenieurbaupreises 2020 ausschließlich virtuell statt. (weiterlesen…)
Aufruf ! – Besetzung des Wahlvorstandes
Im Jahr 2021 finden wieder die Wahlen zur Vertreterversammlung und des Vorstandes der Baukammer statt. (weiterlesen…)
Petition: Sternbrücke erhalten – Klimaschutz jetzt!
Die denkmalgeschützte Sternbrücke in Hamburg-Altona ist ein kulturell und städtebaulich bedeutender Ort, der weit über den Stadtteil hinaus bekannt ist. (weiterlesen…)
buildingSMART Deutschland sucht die BIM Champions 2021
Der neue Wettbewerb richtet sich an Planer, Bauausführende, Betreiber, Zulieferer sowie an Studenten/Auszubildende und Start-ups. (weiterlesen…)
Neues Förderprogramm für Lüftungsanlagen
Das BMWi hat dem Bundeskabinett den Entwurf einer Förderrichtline „Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten“ vorgelegt. (weiterlesen…)
Bundesingenieurkammer mit neuem Vorstand
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp neuer Präsident, Prof. Schmeitzner für die Baukammer Berlin im Vorstand (weiterlesen…)
Die Bundesingenieurkammer hat aus der Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Hinweise zu einer möglichen Gefährdung der Standsicherheit durch abstehende Nagelplatten bei Holzkonstruktionen in Nagelplattenbauweise erhalten. (weiterlesen…)
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2020/2 – Anhörung
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat auf seiner Internetseite folgende Dokumente zur Anhörung eingestellt: (weiterlesen…)
Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) lobt Schinkel-Wettbewerb 2021 aus
Neue Ideen für Westhafen und Großmarkt gesucht unter dem Titel: „grossWEST – Stadt als Ressource: Die Versorgung Berlins“ (weiterlesen…)
Investitionsrückgang: 24 Prozent der Planungsunternehmen kämpfen mit den Folgen der Coronakrise
Berlin, 3. September 2020 – 24 Prozent der Planungsunternehmen befürchten, 2021 in eine wirtschaftliche Schieflage zu geraten. Dies ergab eine Umfrage des Verbands Beratender Ingenieure VBI zu den Auswirkungen der Coronakrise auf Bauplaner, an der 419 von rund 2.000 Mitgliedsunternehmen teilgenommen haben. (weiterlesen…)
Aus Drei mach Eins: „Das neue Gebäudeenergiegesetz“
Nach mehreren Anläufen wurde das Gebäudeenergiegesetz von der Bundesregierung auf Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesinnenministeriums eingebracht. Der Bundestag hat das Gebäudeenergiegesetz [GEG] am 18. Juni 2020 verabschiedet und wurde am 3. Juli 2020 vom Bundesrat durch Beschluss bestätigt. (weiterlesen…)
Elektronische Vergabe und Rechnungsstellung
Schon seit dem 18. April 2016 müssen öffentliche Auftraggeber und Unternehmen im Oberschwellenbereich grundsätzlich elektronische Mittel zur Kommunikation nutzen (vgl. § 97 Abs. 5 GWB, § 9 Abs. 1 VgV). Mit der elektronischen Beschaffung (E-Vergabe) können Vergabeverfahren vollständig über das Internet und spezielle Vergabeplattformen abgewickelt werden. In 2020 treten weitere Pflichten zur elektronischen Kommunikation auch für Vergaben im Unterschwellenbereich sowie zur Rechnungsstellung hinzu. (weiterlesen…)
100 Jahre Groß Berlin – Leistungsfähiger Verkehrsverbund anstatt ideologisches Verkehrschaos
Berlin als Hauptstadt und Millionenmetropole hat eine zukunftsweisende Verkehrsinfrastrukturplanung verdient. Das aber geht nur, wenn Technologieoffenheit Maxime ist. Politisch motivierte Denkverbote sind da kontraproduktiv. Sie lähmen das freie ingenieurmäßige Planen und sind kein Weg aus der Verkehrssklerose. (weiterlesen…)
EUGH-Urteil: Übermittlung personenbezogener Daten in die USA noch zulässig?
Das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 16.07.2020 bedeutet nicht weniger, als dass die bislang wichtigste Grundlage für die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Empfänger in den USA unwirksam ist. Datenübermittlungen an US-Unternehmen können ab sofort nicht mehr auf den sog. „Privacy Shield“ gestützt werden. (weiterlesen…)
In der heutigen 106. Sitzung hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen ohne Aussprache beschlossen. (weiterlesen…)
Hinweise zur befristeten Umsatzsteuersenkung
Unmittelbar nach dem Bundestag hat am 29. Juni 2020 auch der Bundesrat dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz zugestimmt. (weiterlesen…)
Im April d. J. haben wir Sie auf den Start und die Ziele der gemeinsamen Umfrage von AHO, BIngK und VBI zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten aufmerksam gemacht. (weiterlesen…)
Absenkung der Umsatzsteuer | Praktische Hinweise für Planungsbüros
Der Koalitionsausschuss hat am 3. Juni 2020 in einem Bündel von Maßnahmen zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie unter anderem beschlossen, dass der Mehrwertsteuersatz = Umsatzsteuersatz befristet vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 von 19 % auf 16 % (der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf 5 %) gesenkt wird. (weiterlesen…)
Anerkennung von Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren für Standsicherheit
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen gibt bekannt, dass sie demnächst Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure für Standsicherheit anerkennen wird. (weiterlesen…)
Die Oberste Baubehörde hat uns um Unterstützung gebeten. Seitens der Obersten Bauaufsicht muss leider immer wieder festgestellt werden, dass die Entwurfsverfasser/innen keinen Überblick über das fachliche Baunebenrecht haben. (weiterlesen…)
Baugewerbe zu Beratungen des Gebäudeenergiegesetzes:
Förderung und Information anstatt Verschärfung der Anforderungen an die Energieeffizienz ist richtig (weiterlesen…)
Deutscher Brückenbaupreis 2020 – Preisverleihung am 8. März 2021
Update – Die ursprünglich für den 9. März geplante Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2020 wird auf den 8. März 2021 verschoben. (weiterlesen…)
Deutscher Ingenieurbaupreis 2020 | Abgabefrist verlängert
Bundesinnenministerium und Bundesingenieurkammer würdigen herausragende Ingenieurleistungen (weiterlesen…)
Jahresumfrage „Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2019“
AHO, BIngK und VBI befragen auch in diesem Jahr Ingenieure und Architekten nach ihrer derzeitigen Situation und Einschätzung der wirtschaftlichen Lage. Mit der Umsetzung ist erneut das Institut für Freie Berufe (IFB) beauftragt. (weiterlesen…)
Ingenieurbüros arbeiten noch bestehende Aufträge ab
B+B sprach mit Dr.-Ing. Ralf Ruhnau, Präsident der Baukammer Berlin, über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Ingenieurbüros. (weiterlesen…)
Experteninterview: Bauschadenbericht Hochbau
Wie steht es um die Planungs- und Bauqualität in Deutschland? Mit welchen Bauschäden und Herausforderungen hat die Branche zu kämpfen? (weiterlesen…)
Absage Weiterbildungsveranstaltungen
Aufgrund der bekannten aktuellen Situation bitten wir um Verständnis, wenn wir alle Weiterbildungsveranstaltungen bis auf Weiteres absagen. Wir geben Ihnen rechtzeitig Bescheid, wenn die Veranstaltungen wieder fortgeführt werden.
Vergabe von Planungsleistungen | Empfehlungen von BIngK und BAK
Die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer haben ein Empfehlungspapier für die Vergabe von Planungsleistungen nach dem Wegfall der verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der HOAI erarbeitet. (weiterlesen…)
Auf Vorlage der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, hat der Senat in seiner heutigen Sitzung das Hochhausleitbild für Berlin beschlossen. (weiterlesen…)
Deutscher Ingenieurbaupreis 2020 ausgelobt
Bundesinnenministerium und Bundesingenieurkammer würdigen herausragende Ingenieurleistungen (weiterlesen…)
Schinkelwettbewerb 2020 – Vorprüfer*innen gesucht
Liebe Studierende, liebe Absolvent*innen, liebe Interessierte am Schinkelwettbewerb,
wie in den vergangenen Jahren sucht der AIV zu Berlin für den Schinkelwettbewerb 2020 ‚BERLIN 2070‘ engagierte Vorprüferinnen und Vorprüfer.
Anerkennung von Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren für Brandschutz
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen macht bekannt, dass sie demnächst Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure für Brandschutz anerkennen wird.
(weiterlesen…)
Angewandter Klimaschutz: Start Wettbewerb „Klimaschutzpartner Berlin 2020“
Ab sofort können sich Unternehmen, Bürger und öffentliche Einrichtungen für die Auszeichnung „Klimaschutzpartner des Jahres 2020“ bewerben. Gesucht werden innovative Pläne und Projekte, die dem Klimaschutz in Berlin dienen.
(weiterlesen…)
Das Humboldt Forum und seine Umfeldgestaltung
Was wird realisiert und wie passt das zur Klimanotlage? (weiterlesen…)
AUS ALT BAU NEU: Die Fachschau Re-Use und Recycling zeigt Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz führt erstmalig eine Fachschau „Re-Use und Recycling“ auf der bautec – Internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik – durch. (weiterlesen…)
Registrierung Planungswettbewerbe nach RPW2013 durch die Baukammer Berlin
Der Wettbewerbsausschuss der Baukammer Berlin registriert Wettbewerbe von öffentlichen Auftraggebern, die den Richtlinien für Planungswettbewerbe gemäß RPW2013 entsprechen. (weiterlesen…)
Bundesregierung will HOAI erhalten und kurzfristig anpassen (weiterlesen…)
Folgen des EuGH-Urteils zur Unionsrechtswidrigkeit der Mindest- und Höchstsätze der HOAI
Verhandlungstermin am 14. Mai 2020 in Sachen VII ZR 174/19 (weiterlesen…)
Breites Bündnis der Bau- und Wohnungswirtschaft und der Vermieter gehen auf die Straße
Bau- und Wohnungswirtschaft sowie Vermieter fordern Gehör beim Berliner Senat und der Regierungskoalition im Berliner Abgeordnetenhaus (weiterlesen…)
Erste Baumpflanzungen im Umfeld des Humboldt Forums
Das Humboldt Forum soll im September 2020 eröffnet werden. Bis dahin ist auch das Umfeld neu zu gestalten. Das Land Berlin und der Bund haben sich verpflichtet, diese Aufgabe im Rahmen der Entwicklungsmaßnahme „Parlaments- und Regierungsviertel“ zu übernehmen. Im Jahr 2012 wurde ein offener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb ausgelobt, dessen Siegerentwurf von bbz Landschaftsarchitekten aus Berlin jetzt schrittweise umgesetzt wird. (weiterlesen…)
Gegen den Mietendeckel: Demo vor dem Brandenburger Tor am 09. Dezember von 10 bis 11 Uhr
Der Berliner Senat hat den Mietendeckel wider besseres Wissen und gegen die wirtschaftliche Vernunft beschlossen. (weiterlesen…)
Der SPD-Politiker Florian Pronold übernimmt den Wiederaufbau des Schinkelbaus
Die neue Akademie soll eine Plattform bilden, die die gesellschaftliche, technische und kulturelle Innovationskraft des Bauens stärken soll.
Berliner Wissenschaftspreis: Nachwuchspreis für Steve Albrecht
Am 7. November 2019 zeichnete Michael Müller, der Regierende Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung, zum zwölften Mal herausragende Forschungsleistungen aus. Mit dem Nachwuchspreis wurde in diesem Jahr Prof. Dr. Steve Albrecht für seine Forschung an neuartigen Tandemsolarzellen geehrt. (weiterlesen…)
Bezahlbare Mieten – aber nicht so
Die Baukammer Berlin als Standesvertretung der Ingenieure wirkt seit langem auf die Politik ein, um schneller und effektiver planen zu können, damit preiswerter Wohnraum auch schnell und auch langfristig planvoll errichtet werden kann. (weiterlesen…)
So leben die Menschen in Europa
Neuer Atlas zur Entwicklung von Städten und Regionen (weiterlesen…)
Nach Urteil zu HOAI | Appell von VBI und BIngK
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur HOAI richten sich die Präsidenten von BIngK und VBI mit einem Schreiben an alle Planerinnen und Planer. (weiterlesen…)
HOAI-Urteil | Berufspolitische Schlussfolgerungen
Im Nachgang zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu den Mindest- und Höchstsätzen der Honorar- und Gebührenordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) haben die Planerorganisationen des „Berliner Verbändegesprächs“ ein gemeinsames Positionspapier erarbeitet. (weiterlesen…)
Erlass BMI zur Anwendung der HOAI nach EuGH Urteil
Gestern wurde der angekündigte Erlass des Bundesministeriums des Innern, für Bauen und Heimat veröffentlicht. (weiterlesen…)
Deutschlands beste Brücken gesucht!
Auch 2020 vergeben VBI und Bundesingenieurkammer wieder den Deutschen Brückenbaupreis. Gesucht werden Deutschlands beste Bauingenieurleistungen in den Wettbewerbskategorien „Straßen- und Eisenbahnbrücken“ sowie „Fuß- und Radwegbrücken“. (weiterlesen…)
Berlin 2070
100 Jahre nach der Gründung von Groß-Berlin steht die Metropolregion an einem neuen Wendepunkt, an dem Weichen für die Zukunft der nächsten Generationen gestellt werden müssen.
Einladung zum Quartiersfest Südkreuz
Es ist eines der derzeit größten Bauprojekte in Berlin: Das Quartier Südkreuz in Schöneberg. Gemeinsam mit Bausenatorin Katrin Lompscher und dem Stv. Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann feiert der Projektentwickler Hines Immobilien nun das Quartiersfest Südkreuz.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Abteilung V, hat ein neues Rundschreiben zu folgendem Themenbereich herausgegeben: (weiterlesen…)
In der Folge des EuGH-Urteils zur HOAI vom 04.07.2019 wird die Bundesregierung in Kürze per Erlass regeln, wie für die Übergangszeit bei der Vergabe und Honorierung der Leistungen von Architekten und Ingenieuren vorzugehen ist.
(weiterlesen…)
Europäischer Gerichtshof zur HOAI – EuGH-Urteil vom 04.07.2019
Der EuGH hat mit Urteil vom 4. Juli 2019 abschließend entschieden, dass die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze gegen europäisches Recht verstößt. Somit gibt es keine Möglichkeit mehr, die Mindest- und Höchstsätze einzuklagen.
Bundesregierung treibt Digitalisierung des Bauwesens voran
BMVI und BMI starten gemeinsames Kompetenzzentrum
Auf Initiative des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat ist mit der Vertragsunterzeichnung das Nationale BIM-Kompetenzzentrum auf den Weg gebracht worden. (weiterlesen…)
Runde Sache! Ingenieurtalente bei bundesweitem Schülerwettbewerb ausgezeichnet
Am 14. Juni 2019 zeichneten die Ingenieurkammern in Berlin die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ aus. Die ersten Preise gehen in diesem Jahr ins Saarland und nach Baden-Württemberg. (weiterlesen…)
Achterbahn – schwungvoll konstruiert! – Schülerwettbewerb „Junior.ING“ geht ins Finale
Am 14. Juni 2019 ehren die Ingenieurkammern zum 14. Mal die besten Nachwuchsingenieurinnen und Nachwuchsingenieure Deutschlands. Bundesweit waren Schülerinnen und Schüler aufgerufen, zu planen und zu bauen. Das diesjährige Thema lautete: „Achterbahn – schwungvoll konstruiert“. (weiterlesen…)
Im Beisein von Bodo Ramelow, Ministerpräsident von Thüringen, ehren Bundesingenieurkammer und Ingenieurkammer Thüringen gemeinsam am 25. April 2019 das ZEISS-PLANETARIUM in Jena als historisch bedeutendes Ingenieurbauwerk. (weiterlesen…)
Jahresumfrage „Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2018“ gestartet
Auch in diesem Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure VBI Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. (weiterlesen…)
Umzug der Baukammer-Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle der Baukammer Berlin ist zum 01. April 2019 in neue Räumlichkeiten gezogen. (weiterlesen…)
Neue Studie: 1,2 Mio. zusätzliche Wohnungen möglich
Beteiligte Verbände benennen Rahmenbedingungen
Duales Studium: Tandem aus Theorie und Praxis
Am 14. März 2019 öffnet die HWR Berlin wieder ihre Türen zur größten Campus-Messe rund um das Duale Studium. Unternehmen und Hochschule informieren über Bachelor- und Masterprogramme. (weiterlesen…)
„jobwunder – Die Karrieremesse“ am 7. und 8. Mai 2019 an der TU Berlin
Den Übergang von der Hochschule in die Arbeitswelt frühzeitig und erfolgreich zu gestalten ist seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen der TU Berlin. Nun kommt in diesem Jahr eine neue Aktivität hinzu: (weiterlesen…)
Start zum Wettbewerb Klimaschutzpartner Preis 2019 der KlimaSchutzPartner Berlin!
Innovationen und Vorbilder, der jährliche Wettbewerb „Klimaschutzpartner des Jahres“ zeigt seit 2002, wie Energieeffizienz und Klimaschutz in Berlin erfolgreich umgesetzt werden. (weiterlesen…)
Auslobung BDB-Studentenförderpreis 2019
Im Rahmen der Förderung des studentischen Nachwuchses lobt der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) zum 20. Mal den Förderpreis für Studierende aus. (weiterlesen…)
DIN 276 mit Ausgabedatum 2018-12 veröffentlicht
Nachdem die Bundesingenieurkammer Einspruch zum Entwurf der DIN 276 eingelegt hatte ist die auf Grundlage der Einspruchssitzung im DIN vom 29.11.2017 überarbeitete und geänderte DIN 276 nunmehr mit Ausgabedatum 2018-12 veröffentlicht worden. (weiterlesen…)
Fast 9.000 zusätzliche Straßenbäume gepflanzt – Staatssekretär Tidow sagt „Danke!“
Die Berliner Stadtbaumkampagne ist aufgrund der großartigen Unterstützung durch die Berliner Bevölkerung und durch die Unternehmen ein voller Erfolg. Bislang wurden weit über eine Million Euro an Spendengeldern eingenommen und fast 9.000 zusätzliche Straßenbäume gepflanzt.
Mithilfe erbeten: Sind Abdichtungen mit KMB an WU-Betonbodenplatten praxisbewährt?
Werden die Außenwände von Untergeschossen gemauert, müssen sie außenseitig abgedichtet und bei Druckwasser aus z.B. aufstauendem Sickerwasser wasserunterlaufsicher an den Beton der Bodenplatte angeschlossen werden. (weiterlesen…)
Teufelsberg steht unter Denkmalschutz
Das Landesdenkmalamt Berlin hat am 30. Oktober 2018 den Teufelsberg in Charlottenburg-Wilmersdorf unter Denkmalschutz gestellt. Der Denkmalbereich im nördlichen Rand des Grunewald ist denkmalwert aus historischen Gründen und wegen seiner städtebaulichen Bedeutung. (weiterlesen…)
Die Baukammer Berlin zieht um. (weiterlesen…)
Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten 2017
Die erste Kurzfassung des Instituts für Freie Berufe (IFB) liegt vor: (weiterlesen…)
Spannungsfeld Denkmalschutz und Politik
Der Ausschuss Denkmalschutz und Denkmalpflege lädt zu einem kritisch spannenden Vortrag ein: (weiterlesen…)
Grundsteinlegung mit „fliegendem Badezimmer“
678 neue Wohnungen in Lichtenberg: Grundsteinlegung mit Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher, Bezirksbürgermeister Michael Grunst, Projektpartner Klaus Off und den Gewobag Vorständen Snezana Michaelis und Markus Terboven (weiterlesen…)
2-teiliges Webinar: Infotage Serielles Bauen
Der große Druck auf den Wohnungsmarkt und die Nachfrage besonders nach kostengünstigem Wohnungsbau hält an. (weiterlesen…)
Wahlen zur XII. Vertreterversammlung der Baukammer Berlin
Vom 03. Oktober 2018 bis 31. Oktober 2018 wird die neue Vertreterversammlung der Baukammer Berlin gewählt. Sie finden die Kandidaten mit ihrem persönlichen Profil auf der Homepage der Baukammer Berlin unter www.baukammerberlin.de/Mitgliederbereich/Wahlvorschläge 2018.
Der Wahlvorstand
Mit sofortiger Wirkung wurde das Rundschreiben SenStadtWohn II E Nr. 50/2017 – Baumbestand und Zweiter Rettungsweg der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen – Oberste Bauaufsicht – aufgehoben und mit entsprechendem Vermerk in der Übersicht und auf dem Dokument auf unserer Internetseite unter folgenden Links online gestellt.
Ingenieurewoche bei der Bundesstiftung Baukultur
Ingenieure sind wichtiger Partner für die Baukultur: Das hat die Bundesstiftung Baukultur durch die Mitwirkung am 5. Ingenieuretag Baden-Württemberg sowie die Teilnahme an der Verleihung des „Historischen Wahrzeichens der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ einmal mehr verdeutlicht. (weiterlesen…)
Online-Dienst für lückenhafte Bauproduktnormen
Seit dem 01. Juli 2018 steht unter www.sichere-bauprodukte.de ein neuer kostenloser Online-Dienst zur Verfügung, (weiterlesen…)
Bundesverdienstkreuz für Joachim Wanjura
Am Vormittag des 06. Juni im Empfangsraum der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in der Württembergischen Straße fand die feierliche Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an unseren Vizepräsidenten, Herrn Dipl.-Ing. Joachim Wanjura, in Anerkennung der um Volk und Staat erworbenen besonderen Verdienste statt. (weiterlesen…)
Was verkörpert das Gesicht einer Stadt? Sind es ihre architektonischen Wahrzeichen oder nicht eher die alltäglichen städtischen Räume mit ihren wiederkehrenden Accessoires und Materialien? (weiterlesen…)
Stichwortliste zur EU-Datenschutz-Grundverordnung
Zur Datenschutz-Grundverordnung, die einige Änderungen beim Umgang mit der Datenverarbeitung beinhaltet und die seit dem 25. Mai gilt, hat der BDB eine Stichwortliste für die Mitglieder/Büros verfasst und die wichtigsten Maßnahmen zusammengefasst. (weiterlesen…)
DSGVO | Datenschutzpaket für Ingenieure
Ab dem 25.05.2018 gilt mit der DSGVO ein neues Datenschutzrecht in Europa. Um jetzt schnell DSGVO-konform zu werden, wurde von der IT- und Datenschutzrechtskanzlei HK2 in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer ein Paket mit den wichtigsten DSGVO-Dokumenten für Ingenieurbüros zusammengestellt. (weiterlesen…)
Plädoyer von BFB und BIngK für eine hochwertige Ingenieurausbildung
Mit einem gemeinsamen Appell haben sich Bundesingenieurkammer (BIngK) und der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) an die Konferenz der Wirtschaftsminister der Länder gewendet. (weiterlesen…)
Jahresumfrage „Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2017“
Nach dem großen Erfolg des Vorjahres mit fast 1800 Teilnehmern erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure VBI auch in diesem Jahr Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland.
Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) vom 19. April 2018 (ABl. S. 2095)
Auf Grund des § 86a der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) vom 29. September 2015 (GVBl. S. 495), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. April 2018 (GVBl. S. 205), werden die Anforderungen nach § 3 BauO Bln durch die in der Anlage enthaltenen Technischen Baubestimmungen konkretisiert. (weiterlesen…)
Baukammerpreise 2017 verliehen
Am 26. April 2018 verlieh die Baukammer Berlin im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung 18 Preise für herausragende Studienabschlussarbeiten auf dem Gebiet des Bauingenieur- und Vermessungswesens. (weiterlesen…)
Wahl zur 12. Vertreterversammlung der Baukammer Berlin
Bekanntmachung zur Briefwahl – vom 21.03.2018, veröffentlicht im ABL. Nr. 14 / 6. April 2018, S. 1744
Nach § 5 Absatz 1 der Wahlordnung (WO) vom 27. Oktober 1999, in der Fassung vom 21. Mai 2012, genehmigt durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt am 31. Juli 2012 (ABl. S. 1556), lädt der Wahlvorstand zur Briefwahl der Vertreter zur 12. Vertreterversammlung der Baukammer Berlin ein.
Aktuelle Informationen zur Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau
Vorläufiges Ergebnis des Kapitalanlagegeschäfts zum 31.12.2017 im Vergleich zum Vorjahr: (weiterlesen…)
Checkliste Datenschutz-Grundverordnung
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) müssen auch Ingenieurbüros bis zum 25. Mai 2018 ihre Prozesse an die neuen Datenschutz-Anforderungen anpassen, wenn sie beim Betrieb ihrer Webseiten personenbezogene Daten verarbeiten (Kontaktformular, Login, Suchfeld, …). Andernfalls drohen Bußgeldern bis maximal 20 Millionen Euro oder vier Prozent des Jahresumsatzes. Einige sich daraus ergebende Regelungen wie die Führung eines Verfahrensverzeichnisses war bereits nach dem Bundesdatenschutzgesetz verpflichtend. (weiterlesen…)
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener und Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. (weiterlesen…)
Dienstleistungskarte der EU-Kommission | IMCO-Ausschuss lehnt Vorschläge ab
Der verantwortliche Ausschuss im Europa Parlament (EP), der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO), hat am 21.03.2018 die Vorschläge der EU-Kommission zur umstrittenen Dienstleistungskarte abgelehnt. Damit ist das Vorhaben durch das EP faktisch gestoppt worden. (weiterlesen…)
Endspurt im Wettbewerb „KlimaSchutzPartner des Jahres 2018“
Noch bis zum 23. März suchen die Klimaschutzpartner Berlin Bewerber für den diesjährigen Wettbewerb zum „Klimaschutzpartner des Jahres 2018“. (weiterlesen…)
VBI-Konjunkturumfrage 2018 – Planerkonjunktur nicht mehr ungetrübt
Umsätze erneut gestiegen / Erträge erstmals seit 2015 gesunken
Die im Verband Beratender Ingenieure VBI zusammengeschlossenen unabhängig beratenden und planenden Ingenieure beurteilen ihre wirtschaftliche Situation zu Jahresbeginn so optimistisch wie noch nie.
Ingenieurbüros müssen EU-Datenschutz beachten
Prozesse bis 25. Mai 2018 anpassen, sonst drohen Bußgelder (weiterlesen…)
Hinweise zur Verbesserung der praktischen Durchführung von Planungswettbewerben
Aus der Sicht der Baukammer-Mitglieder sind folgende wesentlichen Punkte bei der praktischen Durchführung von Planungswettbewerben gem. RPW2013 zu beachten: (weiterlesen…)
Planungswettbewerbe mit Beteiligung der Fachingenieure: Mehrfachbewerbungen
Bei Planungswettbewerben mit Beteiligung von Fachingenieuren möchten wir darauf hinweisen, dass bei Verfahren mit geforderten Bietergemeinschaften eine Mehrfachbewerbung mit Architekten nicht zulässig ist und beim Bewerberauswahlverfahren in der Regel zum Ausschluss führt. (weiterlesen…)
Gesucht: Die besten Klimaschutzprojekte Berlins
Ab sofort können sich Unternehmen, Bürger und öffentliche Einrichtungen wieder um die renommierte Auszeichnung „KlimaSchutzPartner des Jahres 2018“ bewerben. Auch in diesem Jahr werden Pioniere, Praktiker und Querdenker gesucht, die innovativen Klimaschutz in Berlin planen oder umgesetzt haben. Die besten Projekte werden durch die Klimaschutzpartner Berlin – ein Bündnis aus fünf Kammern und Verbänden der Berliner Wirtschaft – prämiert. Alle eingereichten Projekte werden öffentlich präsentiert.
Bayerische Ingenieurversorgung-Bau:
Altersabsicherung insbesondere für angestellte Ingenieure (weiterlesen…)
Neuerscheinung in der AHO-Schriftenreihe
Heft 19 – Ergänzende Leistungsbilder im Projektmanagement für die Bau- und Immobilienwirtschaft, 2., vollständig überarbeitete Auflage
Dritthöchste Anmeldezahlen in der Jugend forscht Geschichte / Zuwächse in acht Bundesländern / Rekordergebnis bei den angemeldeten Projekten
Neue Verordnung über Bauvorlagen und das Verfahren im Einzelnen (Bauverfahrensverordnung-BauVerfV)
vom 15. November 2017 im Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin veröffentlicht
Sicheres Bauen weiterhin möglich
In einer gemeinsamen Erklärung haben am 23.11.2017 Bundesarchitektenkammer, Bundesingenieurkammer sowie Verbände der Bausachverständigen, der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, des Baustoffhandels und der Baustoffhersteller ein System zur Ausschreibung und Bestellung von Bauprodukten vorgestellt. (weiterlesen…)
Hinweise zu Aufbewahrungsfristen bis 31.12.2017
Für Buchführungsunterlagen gelten bestimmte Aufbewahrungsfristen (vgl. § 147 AO). Im Jahresabschluss kann ggf. für die zukünftigen Kosten der Aufbewahrung dieser Unterlagen eine Rückstellung gebildet werden. Mit Ablauf der gesetzlichen Fristen können nach dem 31. Dezember 2017 insbesondere folgende Unterlagen vernichtet werden: (weiterlesen…)
Aufruf: Besetzung des Wahlvorstandes
Im Jahr 2018 finden wieder die Wahlen zur Vertreterversammlung und des Vorstandes statt. Laut Wahlordnung wird der Wahlvorstand mindestens drei Monate vor dem Beginn der Neuwahlen durch die aktive Vertreterversammlung gewählt. Der Wahlvorstand besteht aus mindestens sieben Mitgliedern und deshalb suchen wir für die Besetzung des Wahlvorstandes interessierte Mitglieder. (weiterlesen…)
Potsdamer „Moschee“ wird Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland
Am 19. Oktober 2017 erhält das Dampfmaschinenhaus in Potsdam – besser bekannt als die „Moschee“ – offiziell den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. (weiterlesen…)
Entwicklungskonzept für Bahn-Infrastruktur unterzeichnet
Berlin und Brandenburg wollen mehr Eisenbahn für die Hauptstadtregion (weiterlesen…)
Programmwettbewerb zur Bauakademie startet
Im Herzen Berlins und am ursprünglichen Standort soll die Bauakademie Karl Friedrich Schinkels wiedererrichtet werden. Das Bundesbauministerium gibt heute unter dem Motto „So viel Schinkel wie möglich“ den Startschuss für den Programmwettbewerb.
Hinweise zur Einführung der Unterschwellenvergabeordnung – UVgO
Die UVgO ist keine unmittelbar wirkende Rechtsverordnung. Zwar wurde sie bereits am 07.02.2017 im Bundesanzeiger veröffentlicht, hieraus erfolgte aber keine Rechtsverbindlichkeit.
Baukammertag am 05. Oktober 2017
Die Baukammer Berlin lädt zu ihrem Baukammertag am 05. Oktober 2017 ab 17 Uhr in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt ein. (weiterlesen…)
Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) seit 02.09.17 auf Bundesebene in Kraft
Wie das BMWi auf Anfrage mitgeteilt hat, ist für den Bund die UVgO durch die Änderung der Verwaltungsvorschriften zu § 55 der Bundeshaushaltsordnung am 2. September 2017 in Kraft getreten (BMF-Rundschreiben vom 01.09.2017 – II A 3 – H 1012-6/16/10003:003). (weiterlesen…)
Für folgende Angebote gibt es noch freie Plätze: (weiterlesen…)
Anerkennung von Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren für Standsicherheit
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen macht bekannt, dass sie demnächst Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure für Standsicherheit anerkennen wird. (weiterlesen…)
Die aufgrund des o. g. Gemeinsamen Rundschreibens überarbeiteten Formulare ABau V 231 F (Vereinbarung zur Einhaltung der tarifvertraglichen und öffentlich-rechtlichen Bestimmungen) sowie V 232 F (Vereinbarung Tariftreue zwischen AN und NU) stehen in der eABau zur Verfügung. (weiterlesen…)
Wärmedämmung und Brandschutz im Gebäudebestand
Eine von VHV Versicherungen in Auftrag gegebene Studie des Instituts für Bauforschung e.V. befasst sich detailliert mit den Wärmedämmmaßnahmen, den unterschiedlichen Dämmstoffen und dem damit einhergehenden Brandschutz. (weiterlesen…)
Bauaufsichtlicher Vollzug bei der Verwendung harmonisierter Bauprodukte
Baumbestand und Zweiter Rettungsweg
Mit Datum vom 23. Juni 2017 ist das Rundschreiben II E Nr. 50/2017 “ Baumbestand und Zweiter Rettungsweg“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen – Oberste Bauaufsicht – online gestellt worden. (weiterlesen…)
Wissenschaftliche Umfrage der RWTH Aachen zur zukünftigen Entwicklung der Bauwirtschaft
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird am Lehrstuhl und Institut für Baubetrieb und Projektmanagement der RWTH Aachen (Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen) das Thema „Der deutsche Markt der Planungs- und Bauunternehmen – Gestern – Heute – Morgen“ untersucht. (weiterlesen…)
Neues zur Bauproduktenverordnung:
Öffentliche Konsultation der EU-Kommission
„Roadmap Review of the Construction Products Regulation (CPR)“
19/06/2017
Europäische Kommission stellt Vertragsverletzungsverfahren zu Bauprodukten ein
Die Europäische Kommission hat am 13.07.2017 das gegen Deutschland laufende Vertragsverletzungsverfahren in Bezug auf Bauprodukte eingestellt. (weiterlesen…)
Anerkennung von Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren für Brandschutz
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen gibt bekannt, dass sie demnächst Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure für Brandschutz anerkennen wird. (weiterlesen…)
„Studiere Zukunft“ lautet das Motto der Beuth Hochschule für Technik Berlin, der Traditionshochschule mit dem größten ingenieurwissenschaftlichen Studienangebot in Berlin und Brandenburg. Ein besonderes Ziel der Hochschule ist es, die Karrierechancen von jungen Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft zu fördern und sie bei der Entfaltung ihrer Talente zu unterstützen. (weiterlesen…)
Rechtsgutachten und Evaluation der EU-Bauproduktenregulierung
Das BMUB hat auf einer öffentlichen Veranstaltung am 21.06.2017 in Brüssel ein Rechtsgutachten zur VV TB vorgestellt, welches im Rahmen des Notifizierungsverfahrens Fragen zur Umsetzung des EuGH-Urteils behandelt und insbesondere die Frage betrifft, wie mit lückenhaften, fehlenden Leistungsmerkmale harmonisierter Bauprodukte und nationalen Anforderungen umzugehen ist (weiterlesen…)
Bautechnische Prüfungsverordnung (BauPrüfV) – Ermittlung der Prüfgebühren
Information über Indexzahl und fortgeschriebene Bauwerte (weiterlesen…)
Information für Studenten im Bereich Bauingenieurwesen
Studenten im Studiengang Bauingenieurwesen oder einem anderen baunahen Studiengang haben die Möglichkeit, die „Außerordentliche Mitgliedschaft“ der Baukammer Berlin in Anspruch zu nehmen. (weiterlesen…)
Jahresumfrage „Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2016“
Auch dieses Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure (VBI) Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. (weiterlesen…)
Interview mit Dr. Christian Müller, Vorstandsmitglied der Baukammer Berlin und Beirat der Initiative Ingenieurbaukunst e.V., über den Aufruf und das mögliche Nutzungskonzept
BIM-Plattform im Internetauftritt der Baukammer Berlin
Zu Testzwecken kann auf der Internetseite der Baukammer eine Plattform aufgerufen werden,
(weiterlesen…)
Dr. Erich Rippert als Vorsitzender des AHO wiedergewählt
Die Mitgliederversammlung des AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. hat am 11. Mai 2017 Dr.-Ing. Erich Rippert einstimmig als AHO-Vorstandsvorsitzenden wiedergewählt. (weiterlesen…)
Baukammerpreise 2016 verliehen
Am 04. Mai 2017 verlieh die Baukammer Berlin im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung 11 Preise für herausragende Studienabschlussarbeiten auf dem Gebiet des Bauingenieur- und Vermessungswesens. (weiterlesen…)
Schülerwettbewerb „IdeensprINGen“ 2016/17
Die Baukammer Berlin hat als Ingenieurkammer des Landes Berlin zum zweiten Mal den bundesweiten Schülerwettbewerb „IdeensprINGen“ zum Anfang des Schuljahres 2016/17 für die Berliner Schulen ausgelobt und konnte mit einer Teilnahme von 50 Schülern aus 130 Schulen einen schönen Wettbewerbserfolg verzeichnen. (weiterlesen…)
Verbändebündnis fordert schnellere Sanierung von Brückenbauwerken
Gutachten zur Planungsbeschleunigung vorgestellt (weiterlesen…)
„Berliner Schulbauoffensive“ – eine Investition in die Zukunft
Der Senat hat am 11. April auf gemeinsamer Vorlage der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, und der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, die „Berliner Schulbauoffensive – Phase 1” beschlossen. (weiterlesen…)
Die Bauordnung für Berlin (BauO Bln) vom 29. September 2005 (GVBl. S. 495), geändert durch Gesetz vom 29. Juni 2011 (GVBl. S. 315), zuletzt geändert durch Drittes Gesetz zur Änderung der Bauordnung für Berlin vom 17. Juni 2016. Bitte beachten Sie, dass seit dem 01.01.2017 gemäß § 66 (2) BauO Bln eine gesetzliche Liste der Tragwerksplaner bei der Baukammer Berlin geführt wird.
60 Jahre EU: Bundesingenieurkammer fordert einheitlichen Ausbildungsrahmen für Ingenieure in Europa
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Europäischen Union fordert die Bundesingenieurkammer erneut einen einheitlichen europaweiten Ausbildungsrahmen für Bauingenieure. (weiterlesen…)
Endspurt im Wettbewerb „KlimaSchutzPartner des Jahres 2017“
Noch bis zum 7. April können sich Berliner Unternehmen und Initiativen um den Preis „KlimaSchutzPartner des Jahres 2017“ bewerben. (weiterlesen…)
Standpunktepapier der Bundesingenieurkammer zur Auffächerung der Ingenieurstudiengänge
Nachdem alleine im Ingenieurwesen hunderte von Studiengängen in Deutschland angeboten werden, hält es die Bundesingenieurkammer für erforderlich, zur Abfassung von Ingenieurstudiengängen grundsätzlich Stellung zu beziehen. (weiterlesen…)
Auslobung des Brandenburgischen Baukulturpreises 2017
Jetzt bewerben! Baukultur ist jedermanns Sache (weiterlesen…)
Start zum Wettbewerb Klimaschutzpartner Preis 2017 der KlimaSchutzPartner Berlin!
Ab sofort können sich Unternehmen, Bürger und öffentliche Einrichtungen wieder um die renommierte Auszeichnung „KlimaSchutzPartner des Jahres 2017“ bewerben. (weiterlesen…)
Neue Rundschreiben Straßenbau des BMVI
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat die Bundesingenieurkammer über zwei neue Allgemeine Rundschreiben Straßenbau informiert: (weiterlesen…)
Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2017 ausgelobt
Ulbig: „Bildungsbauten gehören zu unserem Lebensumfeld“ (weiterlesen…)
Umfrage des Deutschen Hochschulverbandes: Hochschullehrer unzufrieden mit Bologna-Prozess
Das Institut für Demoskopie Allensbach hat im Auftrag des Deutschen Hochschulverbandes eine Umfrage unter rund 1.000 Professoren und anderen Wissenschaftlern durchgeführt, deren Ergebnisse am 21. Dezember 2016 veröffentlicht wurden. Das Urteil über den Bologna-Prozess fällt darin vernichtend aus: (weiterlesen…)
Auftakt zur neuen Stahlbau-Richtlinie
Die Ingenieurkammer Bau NRW, die Vereinigung der Prüfingenieure NRW und bauforumstahl als Dachverband der Stahlbaubranche in Deutschland ergänzen den Eurocode 3 mit einer neuen Stahlbau-Richtlinie für die vereinfachte Bemessung gewöhnlicher Stahlbaukonstruktionen. (weiterlesen…)
Vergaberechtsmodernisierung und Änderung der ABau (Teil IV)
Neues Rundschreiben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (V M Nr. 07 / 2016) (weiterlesen…)
Die Berliner Stadtbaumkampagne pflanzt weiter – unterstützen auch Sie Berliner Straßenbäume!
Berlin ist eine der grünsten Metropolen der Welt, und das soll auch so bleiben. (weiterlesen…)
Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2017
Zur Auszeichnung besonders zukunftsfähiger und richtungweisender Ingenieurleistungen in den Bereichen Verkehrstechnik, Straßenplanung und Straßenbau lobt die BSVI unter Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers Alexander Dobrindt, MdB, den Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2017 aus.
Bauaufsichtlicher Vollzug bei der Verwendung harmonisierter Bauprodukte
Neues Rundschreiben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Oberste Bauaufsicht: (weiterlesen…)
Bundesingenieurkammer stellt Jahrbuch „Ingenieurbaukunst 2017 – Made in Germany“ vor
Im Beisein von Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks hat die Bundesingenieurkammer am 03. November 2016 das neue Jahrbuch „Ingenieurbaukunst 2017 – Made in Germany“ vorgestellt. (weiterlesen…)
Neues Seminar der AIA AG ‚PartGmbB‘ am 6. Dezember 2016
Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung für Architekten und Ingenieure (weiterlesen…)
Stadtbaumkampagne geht weiter – Herbstpflanzung startet mit 10 Spree-Eichen im Regierungsviertel
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt pflanzt gemeinsam mit den Spenderinnen und Spendern der Stadtbaumkampagne in diesem Herbst mehr als 700 Straßenbäume; zusätzlich zu den regulären Pflanzungen der Berliner Bezirksämter. (weiterlesen…)
Das Brückeninvestitionsprogramm in Berlin (weiterlesen…)
BFB-Konjunkturumfrage Herbst 2016
Das Institut für Freie Berufe an der Universität Erlangen-Nürnberg (IFB) führt regelmäßig im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) eine Konjunkturumfrage zur Ermittlung des Konjunkturklimas in den Freien Berufen durch. (weiterlesen…)
Neuauflage in der AHO-Schriftenreihe
Heft Nr. 14: „HOAI – Tafelfortschreibung Erweiterte Honorartabellen“
Bleilochtalsperre wird Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Am 16. September 2016 wurde die Bleilochtalsperre als erstes Thüringer Bauwerk in die Reihe der Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst aufgenommen.
Neues Merkblatt 10/2016 der Baukammer Berlin veröffentlicht
EuGH-Urteil zu nationalen Zusatzanforderungen an europäisch harmonisierte Bauprodukte – Hinweise und Empfehlung (weiterlesen…)
Pankower Tor: Rahmenvertrag von Bezirk, Land Berlin und Investor unterschriftsreif
Berlin lässt seit 25 Jahren denkmalgeschützte Rundlokschuppen verfallen – andernorts werden sie saniert. (weiterlesen…)
Aktualisierung Landschaftsprogramm einschließlich Artenschutzprogramm
Der Senat hat in seiner Sitzung am 05.04.2016 das Landschaftsprogramm einschließlich Artenschutzprogramm (LaPro) gemäß § 11 Abs. 6 NatSchG Bln mit einer Stellungnahme zu den nicht berücksichtigten Anregungen beschlossen und dem Abgeordentenhaus vorgelegt. (weiterlesen…)
Baukammer Berlin erwirkt Unterlassung gegen Sachverständigenverband
Hoher Qualitätsanspruch des Verfahrens der öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen klargestellt (weiterlesen…)
Auslobung Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues 2017
Es ist wieder soweit: bauforumstahl lobt in Zusammenarbeit mit der Bundesingenieurkammer als ideellem Partner zum dritten Mal den „Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues“ aus. (weiterlesen…)
Online Buchprogramm zum Bauingenieurwesen
Der Verlag Ernst & Sohn, eine Tochter der Verlagsgruppe Wiley & Sons, hat sein Online Buchprogramm zum Thema Architektur und Bauingenieurwesen ausgebaut.
Umfrage „Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2015“
AHO, BDB, Bundesingenieurkammer und VBI erheben auch in diesem Jahr wieder Daten zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Ingenieur- und Architekturbüros. (weiterlesen…)
BIM ist in aller Munde … doch was bedeutet dies konkret für die Zukunft meiner Arbeit?
Am 16. September 2016 bringt die Tagesveranstaltung 1. EIPOS-BIM-FORUM Licht ins Dunkle. (weiterlesen…)
Im Klimawandel muss die Stadt mehr Resilienz anstreben. Die Freiraumplanung nimmt eine Schlüsselstellung ein, um das Wachsen der Stadt von negativen Wirkungen auf Klima und Umwelt zu entkoppeln. (weiterlesen…)
Gegen Windenergieexzesse: Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht
Die Beschwerdeführer erheben ihre Verfassungsbeschwerde / Verfassungsklage stellvertretend für eine Vielzahl von Bürgern, die durch in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft errichtete Windenergieanlagen (WEA) erheblich gesundheitlich beeinträchtigt werden. (weiterlesen…)
Preisverleihung des Schülerwettbewerbs „überDACHt“
Die Baukammer Berlin hat als Ingenieurkammer des Landes Berlin den bundesweiten Schülerwettbewerb „überDACHt“ zum Anfang des Schuljahres 2015/16 für die Berliner Schulen ausgelobt. Junge, kreative Schüler zweier Alterskategorien haben dazu ihre Modelle eingereicht.
Rettet die weltweit einmalige Berliner Gasbeleuchtung!
Um den Austausch von Gaslaternen gegen gewöhnliche Elektrolaternen zu verhindern, hat eine Anwohnerinitiative aus Moabit eine Petition gestartet. (weiterlesen…)
Neues Vergaberecht seit dem 18. April 2016 in Kraft
Am 14. April 2016 ist die Verkündung der Vergaberechtsmodernisierungsverordnung vom 12. April 2016 im Bundesgesetzblattausgabe Nr. 16 vom 14. April 2016, BGBl. I S. 624, erfolgt. Damit tritt die vollständige Modernisierung (Gesetz, Verordnung, VOB/A-EU) des deutschen Vergaberechts am 18.04.2016 in Kraft.
Hochbaukultur aus Deutschland – Tragwerke
Vortragsreihe der TU Berlin (weiterlesen…)
Aktuelle Informationen zur Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeutenversorgung
Vorläufiges Ergebnis des Kapitalanlagegeschäfts zum 31.12.2015 im Vergleich zum Vorjahr: (weiterlesen…)
Vordenker, Querdenker und Praktiker: „KlimaSchutzPartner des Jahres 2016“ ausgezeichnet
Bereits zum 15. Mal wurden am Montagabend die Preisträger des Wettbewerbs „KlimaSchutzPartner des Jahres“ gekürt. Vier Projekte, die in herausragender Weise Energieeffizienz und Klimaschutz umsetzen, gingen als Sieger aus dem Wettbewerb hervor. Mehr als 20 Projekte waren im Wettbewerb um den traditionsreichsten Klimaschutzpreis der Wirtschaft in Berlin angetreten. Die Verleihung fand im Rahmen der Berliner Energietage im Ludwig Erhard Haus statt. (weiterlesen…)
Geschützt: BIM zum Anfassen – Digitales Planen am Modell exklusiv für Baukammermitglieder
Deutscher Ingenieurbaupreis erstmals ausgelobt
Einsendeschluss ist der 24. Mai 2016
HOAI – EU-Kommission führt Vertragsverletzungsverfahren fort
Aufruf zum Fotowettbewerb „Mein schönster Schaden“
Tag der Sachverständigen Berlin-Brandenburg 2016 zum ersten Mal in der Architektenkammer Berlin
vom 04. Februar 2016, veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin Nr. 3 vom 16. Februar 2016 (weiterlesen…)
Internetseite der Baukammer jetzt mobil verfügbar
Für die Nutzung der Internetseite der Baukammer auf einem Smartphone steht eine für diesen Anwendungsfall speziell aufbereitete Version zur Verfügung (angepasst wurden z.B. Schriftgrößen und Bildschirmgestaltung). (weiterlesen…)
23. Brandenburgischer Bauingenieurtag – BBIT 2016
Freitag, 11. März 2016 | 9:00 bis 17:00 Uhr | BTU Cottbus – Senftenberg
Die bauforumstahl Konjunkturumfrage im Stahlbau – Ergebnisse zeichnen ein positives Stimmungsbild
Anwendung der Übergangsvorschriften der HOAI bei Abrufen aus Stufenverträgen
Rundschreiben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt V M Nr. 05/2015 vom 17. Juli 2015 (weiterlesen…)
Aktuelle Informationen zur Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeutenversorgung
Die zweite Verwaltungsratssitzung im Geschäftsjahr 2015 fand am 30. September 2015 in München statt. Wesentliche Tagesordnungspunkte der Verwaltungsratssitzung waren: (weiterlesen…)
Reform des Vergaberechts – Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Am 06.01.2016 wurde die Durchführungsverordnung zur Einführung der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) im EU-Amtsblatt veröffentlicht. (weiterlesen…)
Positionspapier Maßnahmenplan Wohnungsneubau
Die Bundesingenieurkammer hat zusammen mit 28 anderen Kammern und Verbänden der Wertschöpfungskette Bau, welche in der Arbeitsplattform „Aktion Impulse für den Wohnungsbau“ zusammenarbeiten, ein neues Positionspapier zur Unterstützung von Maßnahmen zur Förderung des Wohnungsbaus verfasst.
Vergaberechtsreform – Verbändeanhörung am 5.1.2016
Keine Zusammenrechnung der Planungsleistungen von Architekten und Ingenieuren bei der Schätzung des Auftragswerts (weiterlesen…)
Gesucht: Die besten Klimaschutzprojekte Berlins
Ab sofort können sich Unternehmen, Bürger und öffentliche Einrichtungen wieder um die renommierte Auszeichnung „KlimaSchutzPartner des Jahres 2016“ bewerben. Auch in diesem Jahr werden wieder Pioniere, Praktiker und Querdenker gesucht, die innovativen Klimaschutz in Berlin planen oder umgesetzt haben. Die besten Projekte werden durch die Klimaschutzpartner Berlin – ein Bündnis aus zehn Kammern und Verbänden der Berliner Wirtschaft – prämiert. (weiterlesen…)
Land Berlin förderte 2015 den Bau von über 1000 preisgünstigen Mietwohnungen
Senator Geisel: Wichtige Botschaft für einkommensschwache Haushalte (weiterlesen…)
Jobbörse für geflüchtete Menschen
Veranstaltung am 29. Februar 2016 im Estrel Congress & Messe Center in Berlin (weiterlesen…)
Hochkarätige Vorträge und gut besuchte Fachmesse
Überaus positive Bilanz der 26. Hanseatischen Sanierungstage in Heringsdorf (weiterlesen…)
In einem offenen Brief, den wir hier veröffentlichen, wendet sich Michael Knipper, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, an den Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI):
Flüchtlingsunterbringung: Bund und Länder wollen bauliche Richtlinien lockern
Das Bundeskabinett hat das Gesetzespaket zu Änderungen im Asylrecht beschlossen. Die Regelungen sollen nun im parlamentarischen Schnellverfahren beschlossen werden. Mitte Oktober entscheiden Parlament und Länderkammer darüber. Am 1. November soll das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz bereits in Kraft treten. (weiterlesen…)
Zweiter Ingenieuretag Baden-Württemberg am 18. November 2015 in Stuttgart
Im Jahr ihres 25. Jubiläums lädt die Ingenieurkammer Baden-Württemberg zum „zweiten Ingenieuretag Baden-Württemberg“. Der Ingenieuretag bietet Ingenieurinnen und Ingenieuren einmal pro Jahr eine interdisziplinäre Plattform, um sich mit gesellschaftsrelevanten Fachthemen auseinanderzusetzen. (weiterlesen…)
Expertentag beim dena-Energieeffizienzkongress
Der 6. dena-Energieeffizienzkongress bringt am 16. und 17. November Experten aus Politik und Wirtschaft in Berlin zusammen. (weiterlesen…)
Ausführungsvorschriften zu § 7 des Berliner Straßengesetzes
über die DIN 1076, Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen, Überwachung und Prüfung für den Brücken- und Ingenieurbau Ausgabe November 1999 (Einführung DIN 1076, Überwachung und Prüfung) (weiterlesen…)
Empfehlungen zur Sicherstellung der Schutzwirkung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) aus Polystyrol
Der Vorsitzende der Fachkommission Bautechnik der ARGEBAU hat die Bundesingenieurkammer über die vom Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau und Wohnungswesen beschlossenen Empfehlungen (Merkblatt vom 18.06.2015) zur Sicherstellung der Schutzwirkung von Wärmebundverbundsystemen aus Polystyrol informiert. (weiterlesen…)
HOAI-Vertragsverletzungsverfahren
Die EU-Kommission geht erneut gegen die HOAI, aktuell gegen die verbindlichen Mindestsätze vor. (weiterlesen…)
Umfrage zur Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2014
Die im Juni 2015 gestartete Mitgliederumfrage wird bis zum 31. August 2015 verlängert. (weiterlesen…)
Gewinnrealisierung von Abschlagszahlungen
Die Bundesingenieurkammer hat bereits über die Stellungnahme des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes zur Gewinnrealisierung von Abschlagszahlungen nach HOAI oder BGB informiert. (weiterlesen…)
Die seit einigen Tagen kursierenden Informationen über die Vorbereitung eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen die Bundesrepublik in Sachen HOAI haben sich nunmehr bestätigt. (weiterlesen…)
Baukammerpreise 2014 verliehen
Am 08. Mai 2015 verlieh die Baukammer Berlin im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung 13 Preise für herausragende Studienabschlussarbeiten auf dem Gebiet des Bauingenieur- und Vermessungswesens. (weiterlesen…)
Kostenfreie Zeiterfassung für Planungsbüros mit CYCOT OM TIME
Die Bürosoftware für Architekten und Ingenieure „CYCOT OM“ gibt es ab Mai 2015 in vier frei kombinierbaren, netzwerkfähigen Paketvarianten. Als besonderes Highlight stellt der Hersteller das Paket für die Zeiterfassung „CYCOT OM TIME“ kostenfrei als Download auf der Internetseite www.cycot-om.de für alle Arbeitsplätze eines Planungsbüros zur Verfügung. (weiterlesen…)
CYCOT OM – Die Bürosoftware für Planer ist jetzt modular einsetzbar
Die CYCOT GmbH hat die Bürosoftware für Architekten und Ingenieure, CYCOT OM, auf ein modulares Baukastensystem umgestellt. CYCOT OM ist ab Mai 2015 in vier flexibel kombinierbaren Paketvarianten erhältlich. Die einzelnen Pakete sind im Funktionsumfang optimal auf die Anforderungen der unterschiedlichen Aufgabengebiete in Planungsbüros abgestimmt. Damit können Büros jeden einzelnen Arbeitsplatz mit den netzwerkfähigen Paketvarianten ganz nach Bedarf ausstatten. Als besonderes Highlight ist das Paket für die Zeiterfassung CYCOT OM TIME für alle Arbeitsplätze eines Planungsbüros kostenfrei erhältlich. (weiterlesen…)
Ausgezeichneter Klimaschutz made in Berlin: „KlimaSchutzPartner des Jahres 2015“ verliehen
Nullemissionshäuser, Wärmespeicher unter der Erde oder innovative Quartiers- und Mobilitätskonzepte – mehr als 30 Bewerber für den „KlimaSchutzPartner des Jahres 2015“ haben auch in diesem Jahr mit herausragenden Projekten gezeigt, wie erfolgreicher Klimaschutz in der Hauptstadt aussieht. Im Rahmen der Berliner Energietage wurden am Montagabend die Sieger des diesjährigen Wettbewerbs im Ludwig Erhard Haus gekürt. (weiterlesen…)
Vortragsveranstaltung BIM – Building Information Modeling am 20. Mai 2015
Weitere Informationen finden Sie hier
Deutscher Brückenbaupreis 2016 ausgelobt
Ausschreibung ab sofort online / Einsendeschluss am 12. September (weiterlesen…)
Gemäß dem Beschluss der Mitgliederversammlung vom 17.09.2013 hat der AHO im Hinblick auf die geforderte Rückführung der ingenieurtechnischen Planungsleistungen in den regulierten Bereich der HOAI ein Gutachten in Auftrag gegeben, das diesen Aspekt aus europarechtlicher Perspektive bewertet: (weiterlesen…)
Made in Berlin: Klimaschutzprojekte gesucht
Ab sofort können sich Unternehmen, Bürger und öffentliche Einrichtungen um die begehrte Berliner Auszeichnung „KlimaSchutzPartner des Jahres 2015“ bewerben. Auch in diesem Jahr werden wieder Pioniere, Praktiker und Querdenker gesucht, die innovativen Klima-schutz in Berlin planen oder umgesetzt haben. Die besten Projekte werden durch die Klimaschutzpartner Berlin – ein Bündnis aus zehn Kammern und Verbänden – prämiert. Alle Projekte werden in einer Datenbank öffentlich gemacht und sollen zum Nachahmen anregen. (weiterlesen…)
Beton-Seminare 2015 – „Aktuelle Betontechnik“
In bewährter Weise laden die BetonMarketing Nordost GmbH und die Hochschulen vor Ort in Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sowie die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) in Apolda zum jährlichen Beton-Seminar ein. (weiterlesen…)
Hier können Sie die auf der Internetplattform der Baukammer für die Ingenieursuche bereitstehenden Fach- und Spezialgebiete (Stand 16.10.2015) herunterladen.
Bausoftware – Kooperationsvereinbarung mit der CYCOT GmbH
Die Baukammer Berlin hat am 01.09.2014 mit der CYCOT GmbH eine Kooperationsvereinbarung getroffen. (weiterlesen…)
Energieeffizienz-Expertenliste – Übergangsregelung
Wie bereits berichtet gelten für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die KfW-Förderprogramme ab 1. Oktober 2014 neue Anforderungen. Diese betreffen Experten die sich bereits zum Energieberater gemäß BAFA-Richtlinie von 2012 oder älter fortgebildet haben, wenn sie eine Neueintragung für das Förderprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren anstreben. (weiterlesen…)
Ermittlung und Bergung von Kampfmitteln im Land Berlin
Die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten im Umgang mit Kampfmitteln werden in der „Verordnung zur Verhütung von Schäden durch Kampfmittel (Kampfmittelverordnung-KampfmittelV)“ vom 17. Juli 2018 (GVBl. S. 495) geregelt. Mit der Verwaltungsvorschrift gibt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ergänzende Informationen zur Kampfmittelverordnung bekannt.
TU9-Präsident Prof. Prömel: „TU9 setzt sich dafür ein, dass Deutschland ein Ingenieurland bleibt“
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung V, hat ein neues Rundschreiben zu folgendem Themenbereich herausgegeben: (weiterlesen…)
Übernahme von Formularen der ABau in die eVergabe
Ab dem 17. Juli 2014 werden die neuen ABau-Formulare für Bekanntmachungen nach Teil V Abschnitt 1 und Vergabeunterlagen nach Teil V Abschnitt 2 für den Bereich Hochbau auf der elektronischen Vergabeplattform des Landes Berlin www.vergabe.berlin.de zur Verfügung gestellt. (weiterlesen…)
Neuauflage in der AHO-Schriftenreihe: Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Die Projektsteuerung im Bauwesen hat sich seit den 70er Jahren als eine eigenständige Leistungsdisziplin bei der Abwicklung von großen Bauvorhaben etabliert. (weiterlesen…)
Neues Museum Berlin jetzt Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst Deutschlands
Am 4. Juli 2014 wird das Neue Museum auf der Museumsinsel Berlin von der Bundesingenieurkammer als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet. Der nichtöffentliche Festakt findet um 11:00 Uhr im Vaterländischen Saal des Neuen Museums statt. Am Bauwerk wird 10:45 Uhr eine Ehrentafel enthüllt. (weiterlesen…)
STLB-Bau – Standardleistungsbuch für das Bauwesen
Neuester Standardleistungsbuch-Bau-Erlass des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zum STLB-Bau Update 2014-04:
Eine Übersicht über die Änderungen ist verfügbar unter:
Auslobung Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues 2015
bauforumstahl lobt in Zusammenarbeit mit der Bundesingenieurkammer als ideellem Partner zum zweiten Mal den „Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues“ aus. (weiterlesen…)
Baukostensicherheit – ohne Risiken und Nebenwirkungen?
Die neue HOAI 2013 bringt den Berufsgruppen der Architekten und Ingenieure nicht nur höhere Vergütungen, sondern auch – wieder einmal mehr Verpflichtungen in der täglichen Ausübung ihrer Berufe. (weiterlesen…)
Baukammerpreise 2013 verliehen
Die Baukammer Berlin verlieh im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 25. April 2014 zehn Preise für herausragende Studienabschlussarbeiten auf dem Gebiet des Bauingenieur- und Vermessungswesens. (weiterlesen…)
Ernst Ebert zum Ehrenvorsitzenden des AHO ernannt
Die AHO-Mitgliederversammlung hat am 08. Mai 2014 Ernst Ebert einstimmig den Titel „Ehrenvorsitzender des AHO“ verliehen. (weiterlesen…)
Bauaufsichtliche Einführung von Eurocode 6: „Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten“
Finanzielle Entlastung bei Doppelmitgliedschaften in IHK und Baukammer Berlin
Kammerzugehörige, die oder deren sämtliche Gesellschafter vorwiegend einen freien Beruf ausüben, werden mit einem Zehntel ihres Gewerbeertrages oder, falls für das Bemessungsjahr ein Gewerbesteuermessbetrag nicht festgesetzt wird, ihres nach dem Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuergesetz ermittelten Gewinns aus Gewerbebetrieb zum Grundbeitrag und zur Umlage veranlagt. (weiterlesen…)
Auf Grundlage der RiLi „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ des DAfStb – Ausgabe 10/2001 – organisiert der Bau-Überwachungsverein (BÜV e.V.) in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau sowie der DPÜ-Zert.GmbH den 10. Zertifizierlehrgang, der vom 21.10. – 25.10.2014 in München stattfindet. (weiterlesen…)
Energieeffizienz-Expertenliste für KfW-Programme verlängert vereinfachte Eintragung
Das BMVBS und die KfW haben über die dena vorab eine Mitteilung zur weiteren Erleichterung der Eintragung in die Expertenliste herausgegeben. (weiterlesen…)
Einwohnerantrag zur Erhaltung des Gaslichts in Steglitz-Zehlendorf
Am letzten Novemberwochenende war es geschafft: Für den Einwohnerantrag Steglitz-Zehlendorf sind 1000 Unterschriften zusammengekommen. (weiterlesen…)
Neue Termine für Nachfolgeseminare 2014
Termine für die VBI/BDU-Seminare im kommenden Jahr stehen fest. Seminar tourt mit einheitlichem Konzept durch Deutschland.
EnEV 2014 – 2. Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung
Am 21. November 2013 wurde die Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung vom 18. November 2013 im Bundesgesetzblatt 2013 – Nr. 67 vom 21.11.2013 auf Seite 3951 ff. veröffentlicht, somit tritt sie am 1. Mai 2014 (6 Monate nach Veröffentlichung) in Kraft. (weiterlesen…)
Aufbewahrungspflichten und -fristen in Ingenieur- und Architekturbüros
Erinnern Sie sich noch an Ihre Aufträge aus dem Jahr 1980… damals vor über 30 Jahren: ohne E-Mails geschweige denn Computer? Nach wie vor stellt sich häufig die Frage nach Aufbewahrungspflichten und -fristen für Bau-, Planungs- und Geschäftsunterlagen. Für Sie als Ingenieur bzw. Architekt sind im Wesentlichen folgende Bestimmungen und Zeiträume wichtig. Dabei gelten für die Aufbewahrung von elektronischen Akten dieselben Vorschriften wie für Unterlagen in Papierform. (weiterlesen…)
Einheitliche Ämterstruktur der Bezirke: Umbenennung des Tiefbau- und Landschaftsplanungsamtes
Das „Tiefbau- und Landschaftsplanungsamt“ in den Bezirken soll in „Straßen- und Grünflächenamt“ umbenannt werden. (weiterlesen…)
Bundesregierung bringt die neue EnEV 2014 auf den Weg
Nach langer Hängepartie hat die noch amtierende Bundesregierung in voraussichtlich einer ihrer letzten Amtshandlungen die Novelle der Energieeinsparverordnung auf den Weg gebracht und damit Strafzahlungen im Rahmen eines Vertragsverletzungsverfahrens zur fehlenden vollständigen Umsetzung Gebäudeeffizienz Richtlinie vermieden. (weiterlesen…)
Der aktuelle AHO-Newsletter mit aktuellen Informationen zur diesjährigen AHO-Mitgliederversammlung vom 17.09.2013 steht auf der Internetseite des AHO zum Download zur Verfügung.
Das Mitgliederverzeichnis der Baukammer Berlin wird demnächst in Druck gehen. Mitglieder der Baukammer Berlin haben die Möglichkeit ihre Kontaktdaten und ihre Tätigkeitsschwerpunkte hier einzutragen und zu korrigieren. Bitte prüfen Sie Ihre Daten und teilen uns ggf. Korrekturen mit. Herzlichen Dank!
Aktuelle Ausschreibungen des Landes Berlin
Registrierte Wettbewerbe in Berlin mit Beteiligung der Bauingenieure
Neufassung der Bauproduktenverordnung in Kraft
Am 1. Juli tritt die neue Bauproduktenverordnung der EU in Kraft. Damit wurde die geltende Bauproduktenrichtlinie aus dem Jahr 1988 abgelöst. (weiterlesen…)
Gründung Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Am 28. Juni 2013 wurde an der TU Berlin die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte gegründet. (weiterlesen…)
Neue Rahmenvereinbarung mit Fraunhofer IRB
Die Bundesingenieurkammer hat am 28. Juni 2013 mit dem Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Fraunhofer IRB) eine neue Rahmenvereinbarung abgeschlossen. Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist die Nutzung der im Folgenden aufgeführten Datenbanken und Fachzeitschriften des Fraunhofer IRB durch die Mitglieder der Ingenieurkammern zu Vorzugskonditionen, die in der Regel aus 20 Prozent Preisnachlass bestehen. (weiterlesen…)
Einigung über Kostenrechtsmodernisierungsgesetz im Vermittlungsausschuss
Außer der Beratung der HOAI stand am 7. Juni 2013 das Kostenrechtsmodernisierungs-gesetz (KostRModG) zur Abstimmung, welches auch die Novellierung des Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG) zum Inhalt hat. (weiterlesen…)
HOAI-Novelle 2013: Knappes Abstimmungsergebnis des Bundesrates
Auf seiner 910. Sitzung hat der Bundesrat am 7. Juni 2013 u. a. über die von der Bundesregierung vorgelegte Verordnung zur Novellierung der HOAI abgestimmt. (weiterlesen…)
HOAI 2013: Bundesrat stimmt Referentenentwurf zu
Erneute Prüfung in der kommenden Legislaturperiode gefordert
Änderung der Trinkwasserverordnung tritt in Kraft
Die Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) ist durch Verkündigung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten. Der Bundesrat hatte der vom Bundesministerium für Gesundheit vorgelegten Verordnung am 12. Oktober 2012 zugestimmt.
(weiterlesen…)
23. Dresdner Brückenbausymposium im März 2013
Das 23. Dresdner Brückenbausymposium findet am 12. März 2013 statt. Am Vorabend laden die Veranstalter ab 18 Uhr zum mittlerweile traditionellen „Treff der Brückenbauer“ ein, bei dem sich die Tagungsteilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und den Behörden in zwangloser Atmosphäre austauschen können
Weitere Baumpflanzung im Rahmen der Kampagne „Stadtbäume für Berlin“
Deutscher Franchise-Verband e.V. (DFV) spendet Straßenbäume in Neukölln, erste gemeinsame Pflanzung mit Staatssekretär Gaebler und Bezirksstadtrat Blesing
(weiterlesen…)
IT-Verfahren eStrasse berlinweit erfolgreich eingeführt
Bezirksstadträtin Christa Markl-Vieto teilt mit, dass das elektronische Verfahren zur Leitungsbeauskunftung in Berlin behördenübergreifend erfolgreich eingeführt worden ist. Die Tiefbau- und Landschaftsplanungsämter aller zwölf Berliner Bezirke und die Abteilung Tiefbau bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt können jetzt das Verfahren der infrest GmbH nutzen, um Anfragen zur Lage von Versorgungsleitungen an die in Berlin tätigen Leitungsnetzbetreiber zu stellen.
(weiterlesen…)
BVerwG: Höchstaltersgrenze für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige zulässig
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 26.01.2011 in zwei Revisionsverfahren entschieden, dass weder das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) noch europäisches Unionsrecht einer Industrie- und Handelskammer (IHK) verbieten, in iher Satzung Höchstaltersgrenzen für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige festzusetzen.
Energieeinsparung – EnEV-Durchführungsverordnung Berlin
Vordrucke nach § 3 EnEV-DV Bln
(weiterlesen…)
Deutsche Bauindustrie begrüßt Rückkehr des Dipl.-Ing.:
Doppelurkunde der richtige Weg – Diskussion über Abschlussbezeichnungen beenden
(weiterlesen…)
Arbeitsmarkt für Bauingenieure/innen: Vollbeschäftigung
Arbeitslosenzahlen 11,9 % unter Vorjahreswert
(weiterlesen…)
Röttgen begrüßt MAP-Entsperrung —
Haushaltsausschuss gibt grünes Licht für die Förderung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt
(weiterlesen…)
IHK-Beitrag – Doppelmitgliedschaft
Betrifft alle Ingenieur-GmbHs oder andere juristische Personen
(weiterlesen…)
Einführungserlasse zu VOB, VOL und VOF
Mit der geänderten Vergabeverordnung (VgV) sowie der Sektorenverordnung werden die Teile der untergesetzlichen Regelwerke der VOB, VOL und VOF in Kraft gesetzt, die bei Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte anzuwenden sind. Alle drei Vergabeverordnungen sind umfänglich geändert worden.
(weiterlesen…)
BMVBS-Erlass B15 – 8163.4/3-3 vom 25.05.2010
(weiterlesen…)
Start zur Reform der HOAI 2009
In der Mitgliederversammlung des AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. am 4. Mai 2010 hat der Vorstandsvorsitzende Ernst Ebert die positive Entwicklung der Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) begrüßt.
(weiterlesen…)
Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)
Im Bundesgesetzblatt (BGBl. Jahrgang 2010 Teil I Nr. 11, S. 267ff.) ist am 17. März 2010 die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) verkündet worden. Sie tritt zwei Monate nach der Verkündung, also zum 17. Mai 2010, in Kraft.
(weiterlesen…)
Mehr Umsatz, mehr Personal: Ingenieurunternehmen trotzen der Krise
VBI-Konjunkturumfrage zeigt positive Umsatzergebnisse und einen
optimistischen Blick in die Zukunft – nur ein Drittel der Büros profitierte bislang von Konjunkturpaketen – drohendes Problem: Kommunen verringern Investitionen
(weiterlesen…)
Gemeinsame Entschließung Akademischer Grad „Diplom-Ingenieur“ muss bleiben!
In der Diskussion um die Umsetzung der „Bologna-Erklärung“ sind sich die drei Spitzenverbände, der VDV (Verband Deutscher Vermessungsingenieure e.V.), der BDVI (Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V.) und der DVW (Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V.) einig:
Der Deutsche „Diplom-Ingenieur“ ist weltweit anerkannt und erfährt hohe Wertschätzung.
(weiterlesen…)
Bürokostenvergleich für das Wirtschaftsjahr 2009 gestartet
Verbände VBI und BDB rufen freiberufliche Ingenieure und Architekten zur Teilnahme auf – Umfrage erfasst aktuelle Bürokennziffern deutscher Planungsbüros – Ergebnisse stehen ab Juni zur Verfügung
(weiterlesen…)
Digitalisierung steuerrelevanter Daten – Grundsätze zum Datenzugriff + Anforderungen
Von Mitgliedern der Länderkammern werden verstärkt Anfragen zu den gesetzlichen Vorgaben zur digitalen Archivierung steuerrelevanter Daten gestellt.
(weiterlesen…)
Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen – Index Architektur- und Ingenieurbüros
Das Statistische Bundesamt hat am 18.12.2009 die Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen für das 3. Quartal 2009 veröffentlicht.
(weiterlesen…)
Neue Schwellenwerte für die Vergabe öffentlicher Aufträge
Erlass des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) vom 18.12.2009 zur Änderung der Schwellenwerte und Einführung neuer Standardformulare
(weiterlesen…)
Vorsorge beim Bau und nachträgliche Sanierung
(weiterlesen…)
Fünf Fachtagungen über Bauweisen und Konstruktionen mit Beton im Baugrund
(weiterlesen…)
Erstveröffentlichung der Preisindex für Architektur- und Ingenieurbüros
Nach langer Entwicklungszeit ist es nun soweit: am 18.12.2009 veröffentlicht das Statistische Bundesamt zum ersten Mal den neuen Preisindex für Architektur- und Ingenieurbüros.
(weiterlesen…)
Der deutsche Hochschullehrerverband hat am 4.12.2009 die Proteste der Studierenden in einer Pressemeldung ausdrücklich unterstützt. (weiterlesen…)
VOF-Schwellenwerte sinken ab 1. Januar 2010
Die Schwellenwerte für VOF-Vergaben wurden von der EU-Kommission mit Wirkung zum 1. Januar 2010 von derzeit 206.000 EUR auf 193.000 EUR reduziert. (weiterlesen…)
AHO-Online-Praxishilfe zur Ermittlung von Stundensätzen
In der HOAI 2009 sind Regelungen zur Höhe von Stundensätzen entfallen. Die Vertragsparteien sind nunmehr gefordert, ortsübliche Stundensätze zu vereinbaren.
(weiterlesen…)
Am 29.10.2009 hat die Bundesingenieurkammer-Versammlung eine Resolution mit folgendem Wortlaut verabschiedet:
(weiterlesen…)
Das deutsche Vergaberecht wird derzeit auf allen Ebenen überarbeitet:
(weiterlesen…)
Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) und die Stadt Zürich haben am 19.10. Ein gemeinsames Informationslokal mit dem Namen „trottoir“ an der Selnaustraße 5 eröffnet.
Beschluss des Bundesrates vom 16.10.2009
(weiterlesen…)
VBI-Broschüre: Einführung in die HOAI 2009
Verband Beratender Ingenieure gibt Arbeitshilfe auf der Grundlage erster Erfahrungen der neuen HOAI heraus – unverzichtbarer Überblick über Neuerungen und Fallstricke der neuen Honorarordnung
Beschluss des Fakultätentages zum Titel Dipl.-Ing.
Anlässlich der Plenarversammlung des Fakultätentages für Bauingenieurwesen und Geodäsie am 01. und 02. Oktober in Weimar wurde der folgende Beschluss zum Titel Dipl.-Ing. gefasst. Er entspricht der Brüsseler Erklärung und ganz konkret sogar den Empfehlungen des Bundesingenieurkammer-Ausschusses Berufsrecht.
(weiterlesen…)
In diesem Erlass sind die wesentlichen inhaltlichen Änderungen und Neustrukturierungen in der HOAI dargestellt und erläutert.
(weiterlesen…)
ARGE Baurecht warnt: Ausländische Planer sind nicht immer preiswerter!
Preiswerter bauen mit einem Architekten aus dem Ausland? Das geht, aber das Risiko ist hoch, warnt die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV). Deutsche Architekten sind an die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure gebunden. Die so genannte HOAI, die in diesem Jahr novelliert wurde, regelt die Planungsleistungen der Architekten und Ingenieure und deren Honorare. Die in der HOAI festgelegten Honorarsätze sind verbindlich und dürfen nicht unterschritten werden.
(weiterlesen…)
Start des Technikums – das Praktikum zur MINT-Studienwahlorientierung
Mit der neuen Initiative Technikum fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Fachkräftenachwuchs und möchte junge Menschen mit Hochschulreife für ein technisch-naturwissenschaftliches Studium begeistern.
(weiterlesen…)
HOAI 2009 tritt voraussichtlich nicht vor Mitte August 2009 in Kraft
Nach neuesten Informationen aus den zuständigen Bundesministerien ist mit einer Veröffentlichung der HOAI 2009 im Bundesgesetzblatt nicht vor dem 13./14. August 2009 zu rechnen.
(weiterlesen…)
IWW-Institut setzt Plattform zur Neuen HOAI
www.hoai2009.de
(weiterlesen…)
Eine weltweite Revolution im Turmbau
Der Fernsehturm Stuttgart erhält am 11. Juli 2009 den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Ein symbolisches Datum, denn an diesem Tag wäre Fritz Leonhardt, der die Idee zu diesem neuartigen Fernsehturm hatte, 100 Jahre alt geworden.
(weiterlesen…)
Konjunkturpakete: Baumaßnahmen müssen dringend beschleunigt werden
Effekte der Konjunkturspritzen werden behindert – VBI: kommunale Baubehörden könnten Know-how unabhängiger externer Planer nutzen
(weiterlesen…)
Größte Ziegelbrücke der Welt wird „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“
Die Bundesingenieurkammer hat am 25. Juni 2009 im Rahmen eines Festaktes der Göltzschtalbrücke im Sächsischen Vogtland den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ verliehen. Damit ist die Brücke das zweite deutsche Bauwerk, das nach dem „Schiffshebewerk Niederfinow“ diese Auszeichnung erhält.
(weiterlesen…)
Leitfaden Oberflächennahe Geothermie in 2. Auflage erschienen
Verband Beratender Ingenieure VBI legt wichtige Arbeitshilfe für Ingenieure und Architekten vor – Schnittstelle zwischen Anlage im Boden und überirdischem Teil erstmals genau definiert
(weiterlesen…)
Baufakultät der TU Dresden hält am Diplom fest
Professor Marx: Der deutsche Ingenieur ist eine Instanz
(weiterlesen…)
Am 12. Juni 2009 hat der Bundesrat der von der Bundesregierung vorgelegten Neufassung der Verordnung über Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) zugestimmt. Bundesarchitektenkammer (BAK), Bundesingenieurkammer (BIngK) und der Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO) begrüßen die Beschlussfassung und fordern die schnellstmögliche Umsetzung der begleitenden Entschließung des Bundesrates.
(weiterlesen…)
Weitere Modernisierung der HOAI
Der Bundesrat hat heute der neuen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI) zugestimmt und eine begleitende Entschließung gefasst.
(weiterlesen…)
Sicherheit ist nicht verhandelbar!
Am 3. März stürzten aus bislang ungeklärter Ursache das sechsstöckige Historische Stadtarchiv in Köln sowie Teile der Nachbarbebauung ein.
(weiterlesen…)
Vergabe freiberuflicher Leistungen im Unterschwellenbereich
Gemeinsames Schreiben an den Parlamentarischen Staatssekretär im BMWi, Hartmut Schauerte
(weiterlesen…)
KEIN „AUS“ FÜR DIE DEUTSCHLANDHALLE !
Von Scheuklappen und Fußfesseln im Umgang mit einem Denkmal in Berlin
(weiterlesen…)
Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung vom 29.04.2009
veröffentlicht im Bundesgesetzblatt vom 30.04.2009, Jahrgang 2009, Teil I, Nr. 23, Bundesanzeiger Verlag, Seite 954 bis 989
Tiefensee: Neue Honorarordnung schafft Klarheit für Architekten und Ingenieure
Heute hat das Bundeskabinett die 6. Novelle der Verordnung über die Honorare für Architekten und Ingenieurleistungen (HOAI) verabschiedet. Anlässlich des Kabinettbeschlusses erklärt Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee:
(weiterlesen…)
Bologna-Prozess: MEMORANDUM der Bauwirtschaft
Im Rahmen des Leitbildes Bauwirtschaft hat die Bundesingenieurkammer zusammen mit einer Reihe von Partnern ein Memorandum zum Bologna-Prozess vorgelegt.
(weiterlesen…)
EnEV 2009 tritt im Herbst in Kraft
Das Bundeskabinett hat heute die Novelle der Energieeinsparverordnung beschlossen. „Um den Baubeteiligten Zeit zur Anpassung an die neuen Regeln zu geben“ tritt sie allerdings erst im Herbst in Kraft Der Kerninhalt ist eine 30%-Erhöhung der Anforderungen an die Energieeffizienz von Neu- und Bestands-Gebäuden.
EnEV 2009: Bundesrat nimmt den Regierungsentwurf mit Änderungen an
Der Bundesrat hat am 06.03.2009 in seinen Beschluss (BR 569/08(B)) dem Regierungsentwurf zur EnEV 2009 mit 20 Änderungen zugestimmt. Die EnEV kann dann in diesem Jahr in Kraft treten, wenn die Bundesregierung alle Änderungen annimmt. Einige wichtige Eckpunkte der EnEV 2009 sind wie folgt:
Der Bayerische Landtag hat am 03.03.2009 einem Dringlichkeitsantrag zur Rettung der HOAI zugestimmt und die Staatsregierung dazu aufgefordert, ihren Einfluss geltend zu machen, daß die Teile X bis XIII im verbindlichen Teilen des Gesetzes verbleiben.
(weiterlesen…)
Senat vereinfacht und beschleunigt Vergabeverfahren
Bis zum 31.12.2010 gelten neue Regeln bei der Vergabe öffentlicher Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge, die ein schnelles und unbürokratisches Verfahren ermöglichen sollen. Dies kündigten die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen in einem gemeinsamen Rundschreiben an.
(weiterlesen…)
Forderungssicherungsgesetz – FoSiG
Gesetz zur Sicherung von Werkunternehmeransprüchen und zur verbesserten Durchsetzung von Forderungen – Ausarbeitung von Dr. Christian Groß und Christian F. Fischer, Rechtsanwaltskanzlei SIBETH
(weiterlesen…)
Neues Merkblatt von SenGUV zu mineralischen Bauabfällen
Die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz hat das neue „Merkblatt 4: Mineralische Bauabfälle“ veröffentlicht.
(weiterlesen…)
Neuer Internetauftritt „Berliner Bauaufsicht“ ab 2009 online
Mit Beginn des Jahres 2009 schaltet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung den Internetauftritt „Berliner Bauaufsicht“ frei. Damit verfügt Berlin als erstes Bundesland über ein zentrales Portal, mit dem Investoren, am Bau Beteiligte und sonstige interessierte Personen Zugang zu allen Bauaufsichtsbehörden des Landes Berlin haben.
(weiterlesen…)
Jugend forscht: Nächste Woche starten bundesweit die Regionalwettbewerbe
Wettbewerb Jugend forscht bietet wirksame Plattform für neue lokale Kooperationen zur Nachwuchsförderung
(weiterlesen…)
Neues Internetportal Nachhaltiges Bauen des BMVBS
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung informiert von nun an mit einer eigenen Internetseite über das nachhaltige Bauen. Ab sofort stehen umfassende Informationen zum Thema bereit.
108 neue Mitglieder aus dem Ingenieurbereich: Bayerische Ingenieurversorgung-Bau weiter auf Wachstumskurs
(weiterlesen…)
Schlechte Zahlungsmoral: Öffentliche und private Bauherren begleichen Rechnungen zu spät
Umfrage des Verbandes Beratender Ingenieure VBI zeigt auch 2008 Verschlechterung des Zahlungsverhaltens bei öffentlichen und privaten Auftraggebern
(weiterlesen…)
A A A
© 2023 Baukammer Berlin – Körperschaft des öffentlichen Rechts