Über Uns
Impulse für die Stadt von morgen – 200 Jahre James Hobrecht
Veranstaltungsreihe des AIV von November bis Januar 2026
„Dichte, durchmischte Stadtquartiere und leistungsfähige Infrastruktur sind heute wieder Kernthemen der Stadtentwicklung“
Berlin, 20. Oktober 2025 – James Hobrecht hat die städtebauliche Entwicklung Berlins wie kaum eine andere Persönlichkeit geprägt. Mit seinem Bebauungsplan von 1862 schuf er die Grundlage für die kompakte, mischgenutzte Innenstadt, die bis heute den Charakter Berlins wesentlich bestimmt. Ebenso wegweisend war sein Beitrag zur Entwicklung einer modernen Kanalisation, die das rasante Wachstum der Stadt erst ermöglichte. Auch als Stadtbaurat für
Straßen- und Brückenbau gestaltete Hobrecht die Stadt entscheidend. Zudem war er langjähriger Vorsitzender des Architekten-Vereins zu Berlin (AIV).
Anlässlich seines 200. Geburtstags am 31. Dezember 2025 veranstaltet der AIV eine vierteilige Reihe von Vorträgen, Podiumsgesprächen und Diskussionen. Im Mittelpunkt steht einerseits die historische Würdigung Hobrechts und seines vielschichtigen Werks, andererseits die Frage, welche Impulse seine Ideen für die Stadtentwicklung Berlins im 21. Jahrhundert geben können.
„Hobrechts Werk ist aktueller denn je: Dichte, durchmischte Stadtquartiere und leistungsfähige Infrastruktur sind heute wieder Kernthemen der Stadtentwicklung. Wir wollen seine Ideen neu beleuchten – kritisch, aber auch mit Blick auf ihre Impulse für eine nachhaltige Zukunft Berlins“, so Dr.-Ing. Christian Müller, AIV-Vorstandsvorsitzender.
Während Hobrecht nach dem 1. Weltkrieg für die Entstehung der „größten Mietkasernenstadt der Welt“ scharf kritisiert wurde, erleben die Stadtteile des Hobrecht-Plans heute eine neue Wertschätzung. Sie gelten als beispielhaft für urbane Dichte, Nutzungsvielfalt und eine qualitätvolle städtische Struktur mit städtischen Straßen und Plätzen, die angesichts von Klimawandel, Wohnraumbedarf und Mobilitätswende erneut an Aktualität gewinnen.
Die Veranstaltungsreihe findet von November bis Januar 2026 in den Räumen des THF Towers und des THF Besucherzentrums am Tempelhofer Feld statt. Schirmherrin ist die Senatsbaudirektorin Prof. Petra Kahlfeldt. Kuratiert wird die Reihe von AIV-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Harald Bodenschatz. Das Projekt wird von der Friede Springer Stiftung gefördert.
Programmüberblick
Details siehe ausführliches Programm (PDF 3,00 MB)
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
THF Tower
Straßen und Plätze für Berlin
Historische Planungen Hobrechts und aktuelle Perspektiven auf die Gestaltung öffentlicher Räume.
Donnerstag, 11. Dezember 2025, 19 Uhr
THF Besucherzentrum
Stadttechnische Infrastruktur für Berlin
Vorträge und Diskussionen zur Weiterentwicklung von Wasser-, Verkehrs- und Energieinfrastrukturen in einer wachsenden Stadt.
Donnerstag, 15. Januar 2026, 19 Uhr
THF Tower
James Hobrecht: Vorbild wie Schreckbild
Kontroverse Neubewertung seines planerischen Erbes durch Historikerinnen, Stadtplaner, Architektinnen und Vertreter der Stadtgesellschaft.
Donnerstag, 29. Januar 2026, 19 Uhr
THF Tower
Potentiale Berlins für morgen
Podiumsdiskussion mit führenden Vertreterinnen und Vertretern der Architektenkammer und der gestaltenden Verbände über Bausteine einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Ausführliches Programm (PDF 3,00 MB) mit allen Terminen, Themen und Mitwirkenden
Anmeldungen zu den Veranstaltungen bitte per E-Mail an:
mail@aiv-bb.de
Quelle: AIV Berlin (Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V.)