Über Uns
Das Wohngebäude der Zukunft – energieeffizient, seniorengerecht, barrierefrei, interoperabel und sicher (Onlineseminar)
Kategorie
Bereich
Zielgruppen
Termin
Ort
Gebühren
Referent/-in
Inhalte / Themen
– Nationale Umsetzung aktueller Anforderungen aus EU-Verordnungen/ -Richtlinie zu Brandschutz, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung.
– Auswirkungen dieser auf den Brandschutz in Wohngebäuden
– Künstliche Intelligenz im Wohngebäude – ein sinnvoll & machbar oder Träumerei?
Weitere Themen:
1. Regenerative Energiequellen – erforderlich, aber risikobehaftet.
– Folgen der Anforderungen von Gebäuderichtlinie (EPBD), Gebäudeenergiegesetz
– (GEG), Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) im Kontext
– Kohlenmonoxid, Energiespeicher, Elektromobilität.
– Risiken beim Betrieb bestehender Feuerstätten & Neubau mit regenerativen
– Energiequellen für Strom- und Wärmeerzeugung.
– Risiken, Gefahrenquellen, Hinweise und Lösungsansätze.
2. Brandschutz in barrierefreien Nutzungseinheiten
– Aktuelle gesetzliche Grundlagen & Normen zu Gleichberechtigung, Barrierefreihei und lückenloser Mobilitätskette
– Umsetzung in den BauO der Länder
– Grundsätze & praktische Hinweise zu verschiedenen Nutzungen
– (Geschosswohnungsbau, Einfamilienhaus, besondere Wohnform Beherbergungsstätte)
– Active Assisted Living (AAL) – ein neuer Name für etwas Altbekanntes oder doc etwas Neues mit echtem Mehrwert?
3. Melde-, Warn- und Alarmierungsanlagen
– baurechtliche und normative Abgrenzung
– sofern zum Zeitpunkt der Veranstaltung schon veröffentlicht:
o Inhalte der überarbeiteten DIN 14676-1 (Rauchwarnmelder)
o Inhalte der überarbeiteten DIN VDE 0833-1 (Gefahrenmeldeanlagen)
o Inhalte der Erstausgabe der DIN VDE V 0827-30 (Alarmierungsanlagen)
– Anwendungsgebiete, Verwendbarkeitsnachweise, Qualifikation (Fachkräfte) Instandhaltung, Anwendungsbeispiele
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 6 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 6 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Hinweis
Mitglieder der AK Berlin und einiger IngK können z. d. gleichen Konditionen wie BK-Mitglieder teilnehmen, bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welcher Kammer Sie angehören.