Ersatzneubau Elsenbrücke

Kategorie

Bereich

Zielgruppen

Termin

Ort

Gebühren

Mitglieder der Baukammer Berlin: 15,00 €
Nichtmitglieder: 20,00 €
Studierende: 10,00 €

Referent/-in

Inhalte / Themen

Nach dem Rückbau des nordwestlichen Überbaus erfolgte dieses Jahr der Beginn zum Rückbau der beiden bestehenden Widerlager. Im weiteren Verlauf wurden auf beiden Uferseiten rückverankerte Längsverbauten eingebracht, welche zur Absicherung des Baufeldes für die Herstellung der Baugruben gegenüber der bestehenden Behelfsbrücke erforderlich sind.

Nach dem Abbruch der beiden Bestandswiderlager wurden Tiefgründungen sowohl am nordwestlichen als auch am südwestlichen Bestandsufer in Form von bis zu 15,70 m langen in den Baugrund einbindenden Bohrpfählen mit Durchmessern von bis zu 88 cm für die neue Widerlagergründung des Brückenneubaus hergestellt. Auf den Bohrpfählen erfolgt derzeit die Herstellung der Pfahlkopfplatten, welche in Verbindung mit den darunter befindlichen Bohrpfählen die Fundamente der neuen Widerlager bilden. Darauf aufbauend erfolgt die Herstellung der aufgehenden Bauteile u.a. der neuen Widerlager.

Darüber hinaus finden gegenwärtig der Rückbau der beiden in der Wasserstraße befindlichen Bestandspfeiler statt. Mit dem Rückbau der Bestandspfeiler werden die Arbeiten zum Abbruch des Bestandsbauwerks abgeschlossen.

Im Anschluss an den Abbruch der Bestandspfeiler innerhalb der Bundeswasserstraße Spree werden die Fundamente der neuen Brückenpfeiler innerhalb einer geschlossenen Baugrube errichtet. Hierzu wurden bereits Spundwandprofile um die Bestandspfeiler herum in die Flusssohle eingebracht. Weiterhin ist die Herstellung einer nach unten abdichtenden Bodenverfestigung im Düsenstrahlverfahren geplant. Als bauzeitliche Auftriebssicherung werden zusätzliche Verankerungen im Baugrund berücksichtigt.

Zur Andienung des südwestlichen Baufeldes wurde zwischenzeitlich eine bauzeitliche Rampe mittels vorgefertigten Winkelstützelementen, Aufschüttung und asphaltiertem Fahrbahnaufbau errichtet. Über diese Rampenkonstruktion können Großgeräte in das nördliche Baufeld antransportiert werden.

Hinweis

Anmeldung ist bis zum 06.05.2025 erforderlich!
Persönliche Schutzausrüstung: Helm, Weste, Baustellenschuhe